Close
328 Suchergebnisse zu
Sortierung nach: Datum
Artikelseite

JIM-Studie 2023

Die repräsentative JIM-Studie (Jugend, Information, Medien) erscheint seit 1998 jährlich und untersucht die Mediennutzung von Jugendlichen im Alter von zwölf bis 19 Jahren. Auf dieser Seite sind einige wichtige Ergebnisse der aktuellen JIM-Studie 2023 zusammengefasst, welche am 29. November veröffentlicht wurde.

Pressemitteilung • 29.11.2023

JIM-Studie 2023 veröffentlicht

Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hass-kommentare im Netz

Übersichtsseite

Forschung

Die LFK und die Medienanstalten insgesamt setzen in der Medienforschung wichtige Impulse durch die Beauftragung entsprechender Studien zu verschiedenen Aspekten der Mediennutzung und durch eigene, längerfristige Forschungsvorhaben.

Übersichtsseite

Die LFK

Die Landesanstalt für Kommunikation (LFK) ist die Medienanstalt für Baden-Württemberg. Mit unserem knapp 35-köpfigen Team setzen wir uns in unserer täglichen Arbeit für Medienvielfalt im Südwesten ein.

Artikelseite

JIM-plus 2022

Auf dieser Seite sind die wichtigsten Ergebnisse der Studie „JIMplus 2022“ zusammengefasst, die ergänzend zur regulären JIM-Studie Jugendliche im Alter von 12 bis 19 Jahren nach ihrer Wahrnehmung von Fake News und Hatespeech befragt.

Artikelseite

JIM-Studie 2022

Die repräsentative JIM-Studie (Jugend, Information, Medien) erscheint seit 1998 jährlich und untersucht die Mediennutzung von Jugendlichen im Alter von zwölf bis 19 Jahren. Auf dieser Seite sind einige wichtige Ergebnisse der aktuellen JIM-Studie 2022 zusammengefasst, welche am 25. November veröffentlicht wurde.

Artikelseite

Mediennutzungsstudien

Ein Forschungsschwerpunkt der LFK liegt im Bereich der Mediennutzungsforschung. Regelmäßig veröffentlichen wir im Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs) Studien zur Mediennutzung unterschiedlichster Bevölkerungsgruppen – von Kleinkindern und Kindern, über Jugendliche bis hin zu Familien und Seniorinnen und Senioren.

Artikelseite

Medienrat

Der Medienrat der LFK setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern gesellschaftlich relevanter Gruppen und Mitgliedern der Landtagsfraktionen zusammen. Aufgrund seiner pluralen Besetzung ist er insbesondere für die Aufgabe der Gewährleistung der Meinungsfreiheit zuständig.

Veranstaltung • 20.03.2024

46. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik

Wie behält man angesichts der Informationenflut den Überblick? Was tun gegen „News Fatigue“? Welche Möglichkeiten haben wir, um adäquat auf die Verbreitung von Fake News und Hate Speech zu reagieren? Wie fördert man Beteiligung, um Demokratie aktiv zu leben? Die 46. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik blicken darauf, wie Medienbildung in unterschiedlichen Handlungsfeldern zur politischen Partizipation anregen kann und bezüglich demokratiegefährdender Phänomene sensibilisiert kann.

Veranstaltung • 11.12.2023

LFK-Medienratssitzung

Tagesordnung für die öffentliche Sitzung des Medienrats der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) am 11. Dezember 2023 in Stuttgart.

Artikelseite

Stellenangebote

Sie interessieren sich für Medien und Digitalisierungsthemen? Die LFK bietet vielfältige Aufgaben an der Schnittstelle zwischen Regulierung, Forschung, Projektarbeit, Medienpolitik und Technik. Neugierig geworden? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Artikelseite

Referent (m/w/d) Medienkompetenz

Zur Verstärkung unseres Teams Medienkompetenz suchen wir ab Februar 2024, befristest für 2 Jahre (Elternzeitvertretung) in 70 % Teilzeit, einen Referenten (m/w/d) Medienkompetenz.

Artikelseite

Vorstand

Der Vorstand der LFK besteht aus einem hauptamtlichen Vorsitzenden und vier ehrenamtlichen Mitgliedern, die vom Landtag gewählt werden. Die Amtszeit der Mitglieder des Vorstands beträgt sechs Jahre. Der Vorstand nimmt alle Aufgaben der LFK wahr, soweit nicht ausdrücklich eine andere Zuständigkeit bestimmt ist.

Artikelseite

Gesund und digital im Ländlichen Raum

Im Modellprojekt "Gesund und digital im Ländlichen Raum" werden Konzeptionen zur Digitalen Teilhabe im Gesundheitswesen erarbeitet, die insbesondere auf die Bedürfnisse des Ländlichen Raums zugeschnitten sind. Das Projekt wird vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg im Rahmen des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum gefördert und von der LFK koordiniert. Ein Konsortium landesweit agierender Institutionen bringt seine Expertise und Netzwerke ein.

Veranstaltung • 12.12.2023

M³ Medienmacher*innen Meet-up

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe werden aktuelle Trends und Themen aufgegriffen und anhand von erfolgreichen Praxisbeispielen diskutiert. Neben kurzen Impulsvorträgen stehen der Austausch und die Vernetzung der Teilnehmenden im Vordergrund. Das Schwerpunktthema am 12. Dezember ist „Klimajournalismus".

Pressemitteilung • 22.11.2023

„Kein Stein bleibt auf dem anderen!“

So verändert Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt in der Medienbranche

Artikelseite

Lern-App „Starthilfe – digital dabei“

Die allerersten Schritte mit dem eigenen Smartphone oder Tablet wagen? Mit unserer Lern-App ist das kein Problem. In geschützter Lernumgebung sind die wichtigsten Informationen zur Nutzung des Geräts, zu Apps und zu Messengern Schritt für Schritt verständlich erklärt. Anschließend kann das Gelernte direkt geübt werden.

Pressemitteilung • 16.11.2023

Erweiterung zur Lern-App "Starthilfe - digital dabei" veröffentlicht

Drei neue Module unterstützen Ältere beim Einstieg in die digitale Welt

Artikelseite

Teamleitung (m/w/d) für das Team Interne Dienste (Verwaltung, Haushalt, Personal)

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Teamleitung (m/w/d) für das Team Interne Dienste (Verwaltung, Haushalt, Personal)

Artikelseite

Wettbewerb

Die Bewerbungsphase für den LFK-Medienpreis 2024 ist gestartet. Hier finden Sie die kompletten Ausschreibungsunterlagen inklusive einer detaillierten Beschreibung der Wettbewerbskategorien und Teilnahmebedingungen sowie Informationen zur Online-Einreichung. Die LFK wünscht Ihnen viel Erfolg! Einreichungsfrist: 30. November 2023.