Close
91 Suchergebnisse zu Medienkompetenz
Sortierung nach: Datum
Artikelseite

Netzwerk Seniorinnen und Senioren im Internet

Um ältere Menschen auf ihrem Weg in die digitale Welt zu begleiten und zu beraten, gibt es in Baden-Württemberg bereits Initiativen und Strategien. Auf Anregung der LFK treffen sich seit 2015 verschiedene Institutionen und Organisationen zu einem regelmäßigen Austausch im „Netzwerk Seniorinnen und Senioren im Internet“.

Artikelseite

Medien kindersicher

Wie kann ich mein Kind vor ungewollten Kontakten über Messengerdienste auf dem Smartphone, Kostenfallen in Online-Spielen oder ungeeigneten Inhalten auf Videostreaming-Diensten schützen? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Eltern und Erziehungsberechtigte seit September 2020 auf www.medien-kindersicher.de, einem kostenfreien Online-Informationsangebot der Medienanstalten von Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Rheinland-Pfalz sowie klicksafe.

Pressemitteilung • 24.05.2023

Engere Kooperation für eine selbstbestimmte Mediennutzung

LFK-Medienrat empfängt Staatssekretärin Sandra Boser zum Austausch über Strategien zur Förderung der Medienbildung im Land

Artikelseite

Computerspielschulen BW

Um über die verschiedenen Aspekte des Themas Computerspiele zu informieren, initiierte die LFK in den Jahren 2015 bis 2017 mit einer Anschubförderung die Einrichtung von drei ComputerSpielSchulen in Baden-Württemberg. Nach einer erfolgreichen Startphase sind inzwischen weitere Standorte nachgezogen, so dass nun in Freiburg, Stuttgart, Karlsruhe, Heidenheim und Göppingen eine ComputerSpielSchule als Anlaufstelle zur Beratung und pädagogischen Begleitung zur Verfügung steht.

Artikelseite

Games im Unterricht

Ob Sims, Assasin's Creed, Minecraft oder Super Mario – der Einsatz von Computerspielen im Unterricht bietet die Chance, die lebensweltliche Umgebung von Kindern und Jugendlichen aufzugreifen. Auf der Plattform games-im-unterricht finden Lehrkräfte hierzu zahlreiche Informationen und praxisnahe Materialien. Das Angebot reicht von Spiele-Vorschlägen über Unterrichtskonzepte bis hin zu wissenschaftlichen Hintergründen.

Artikelseite

Games im Unterricht-Toolkit

In Kooperation mit den ComputerSpielSchulen Stuttgart und Filstal und dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) hat die LFK durch Förderung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport ein „Games im Unterricht-Toolkit“ entwickelt. Das Toolkit beinhaltet einen Koffer mit vielseitiger Hard- und Software, Anleitungen und Ideen die Lehrkräfte bei der Vermittlung informatischer Grundlagen wie Codierung, Algorithmen und Programmierung unterstützen.

Pressemitteilung • 19.04.2023

Digitale Teilhabe im Gesundheitsbereich stärken

Kostenlose Online-Vortragsreihe informiert über Möglichkeiten des digitalen Gesundheitswesens

Pressemitteilung • 17.04.2023

Mit Digitalkompetenz den Alltag erleichtern

Neues Weiterbildungskonzept zur Stärkung der digitalen Medienkompetenz älterer Menschen gestartet

Pressemitteilung • 07.03.2023

Groß werden mit (digitalen) Medien

Die LFK ist mit zahlreichen Angeboten auf der Bildungsmesse didacta vertreten

Artikelseite

Silver Tipps

Wie erstellen Sie ein sicheres Passwort? Was sollten Sie beim Onlinebanking beachten? Oder wie richtet man mobile Geräte sicher ein? Auf diese und viele weitere Fragen rund um die Themen Daten- und Verbraucherschutz im Netz gibt Ihnen das Serviceportal „Silver Tipps – mit Freude online!“ fundiert, verständlich und werbefrei Antworten.

lfk.de

Artikelseite

Teilbereich Bürgerbeteiligung

Das Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Ulm (ZAWiW) ist für den Bereich Bürgerbeteiligung zuständig. Vielfältige Beteiligungsformate wie Bürgerwerkstätten, Themenwerkstätten und Stakeholderkonferenzen im Präsenz- und Onlineformat sollen die Teilhabemöglichkeiten älterer Menschen auf digitalem Weg erweitern und erhalten.

Artikelseite

Teilbereich Qualifizierung

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) ist für den Bereich Qualifizierung zuständig. Ältere Menschen werden zu digitalen Gesundheitsbotschafterinnen und -botschaftern ausgebildet. Diese geben ihr Wissen an andere Bürgerinnen und Bürgern weiter. Damit sollen sie die Chancen der Digitalisierung von Medizin und Pflege für andere ältere Menschen verständlich machen, Berührungsängste nehmen und eine Teilhabemöglichkeit schaffen.

Artikelseite

Teilbereich Information

Der Volkshochschulverband Baden-Württemberg (vhs-Verband) ist für den Bereich der Information zuständig. Im Rahmen von Bildungsveranstaltungen, sollen Berührungsängste abgebaut und ein sicherer Umgang mit den digitalen Gesundheitsangeboten ermöglicht werden.

Artikelseite

Über das Projekt gesundaltern@bw

Welche digitalen Angebote gibt es bereits im Gesundheitsbereich? Was gilt es bei der Anwendung zu beachten? Und: Wo bekomme ich Unterstützung? Antworten auf Fragen wie diese bekommen Sie im Projekt gesundaltern@bw.

Artikelseite

Trickfilm

Zwischen 2007 und 2019 führte die LFK den Trickfilmwettbewerb "TRICK & KLICK" für baden-württembergische Grundschulen mit dem Ziel durch, Grundschülerinnen und Grundschülern mit einfachsten technischen Mitteln die Trickfilmproduktion näher zu bringen. Auf dieser Seite haben wir die im Rahmen von "TRICK & KLICK" entstandenen Broschüren, nützliche Links zum Thema Trickfilm sowie Wettbewerbsfilme zusammengestellt.

Pressemitteilung • 20.12.2022

Ein Tablet unter dem Weihnachtsbaum: Kindersicher mit den richtigen Spielregeln

Das Portal www.medien-kindersicher.de gibt Tipps

Artikelseite

YourStory

Im Rahmen von "YourStory" produzieren Schülerinnen und Schüler Erklärvideos (Tutorials) zu selbstgewählten Themen und bekommen so Einblicke in die hinter YouTube stehenden Mechanismen und Geschäftspraktiken. Sie lernen, die geschlechtsspezifischen Selbstinszenierungen der eigenen YouTube-Stars zu hinterfragen und auf kommerzielle Einflussnahme zu achten. Thematisiert werden ebenfalls Datenschutz, Persönlichkeits- und Urheberrechte.

Artikelseite

JIM-Studie 2021

Die repräsentative JIM-Studie (Jugend, Information, Medien) erscheint seit 1998 jährlich und untersucht die Mediennutzung von Jugendlichen im Alter von 12 bis 19 Jahren. Auf dieser Seite sind einige wichtige Ergebnisse der aktuellen JIM-Studie 2021 zusammengefasst, welche am 30. November veröffentlicht wurde.

Artikelseite

JIM-Studie 2022

Die repräsentative JIM-Studie (Jugend, Information, Medien) erscheint seit 1998 jährlich und untersucht die Mediennutzung von Jugendlichen im Alter von zwölf bis 19 Jahren. Auf dieser Seite sind einige wichtige Ergebnisse der aktuellen JIM-Studie 2022 zusammengefasst, welche am 25. November veröffentlicht wurde.