Close
28 Suchergebnisse zu Seniorinnen und Senioren
Sortierung nach: Titel
Pressemitteilung • 09.06.2021

Aktionswoche gesundaltern@bw

Mit gesundaltern@bw digitale Gesundheitsangebote aktiv nutzen

Artikelseite

Digital dabei

Im Rahmen des Kooperationsprojekts "Digital dabei" stärken LFK und die Landeshauptstadt Stuttgart, Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter, das digitale Ehrenamt mit dem Ziel, Seniorinnen und Senioren beim Einstieg in die digitale Welt zu unterstützen: Ihnen soll die kompetente und selbstbestimmte Nutzung digitaler Geräte wie Computer, Tablets und Smartphones erleichtert werden.

Veranstaltung • 09.11.2021

Digital dabei - Medien im Alter selbstbestimmt nutzen

„Wie kann digitale Teilhabe älterer Menschen gelingen?“ Dieser Frage widmete sich der halbtägige digitale Fachkongress „Digital dabei – Medien im Alter selbstbestimmt nutzen“. Die Veranstaltung richtete sich an Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, Verbänden, Initiativen und Institutionen, sowie bürgerschaftlich Engagierte und fand digital statt.

Pressemitteilung • 11.11.2021

Digitale Bildung für die Generation 50+

Neues Kursangebot “Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag“ stärkt Kompetenzen in der digitalen Welt

Pressemitteilung • 03.03.2022

Digitale Spaltung innerhalb der älteren Generation

Veröffentlichung der SIM-Studie 2021 zur Mediennutzung von Personen ab 60 Jahren in Deutschland

Pressemitteilung • 19.04.2023

Digitale Teilhabe im Gesundheitsbereich stärken

Kostenlose Online-Vortragsreihe informiert über Möglichkeiten des digitalen Gesundheitswesens

Pressemitteilung • 22.11.2021

Endlich „digital dabei“!

LFK veröffentlicht Lern-App für Ältere – so kann der Umgang mit Smartphone, Tablet und Co. spielerisch gelingen

Pressemitteilung • 26.09.2022

Für ein Mehr an Digitalität im Ländlichen Raum

Minister Peter Hauk MdL und LFK-Präsident Dr. Wolfgang Kreißig geben Startschuss für neues Projekt zur digitalen Teilhabe am Gesundheitswesen.

Artikelseite

Gesund und digital im Ländlichen Raum

Im Modellprojekt "Gesund und digital im Ländlichen Raum" werden Konzeptionen zur Digitalen Teilhabe im Gesundheitswesen erarbeitet, die insbesondere auf die Bedürfnisse des Ländlichen Raums zugeschnitten sind. Das Projekt wird vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg im Rahmen des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum gefördert und von der LFK koordiniert. Ein Konsortium landesweit agierender Institutionen bringt seine Expertise und Netzwerke ein.

Artikelseite

KommmiT

In dem 2015 gestarteten Projekt „KommmiT“ wurden Maßnahmen entwickelt und erprobt, die technikunerfahrene und mobil eingeschränkte Menschen gezielt an die digitale Welt heranführen und die Vernetzung dieser Menschen im Quartier stärken. Insgesamt neun Verbundpartner aus den Bereichen Wissenschaft, Industrie, Altenhilfe und öffentlicher Hand brachten ihre Expertise in das Projektvorhaben ein und arbeiteten ein ganzheitliches Konzept aus.

Artikelseite

Lern-App „Starthilfe – digital dabei“

Die allerersten Schritte mit dem eigenen Smartphone oder Tablet wagen? Mit unserer Lern-App ist das kein Problem. In geschützter Lernumgebung sind die wichtigsten Informationen zur Nutzung des Geräts, zu Apps und zu Messengern Schritt für Schritt verständlich erklärt. Anschließend kann das Gelernte direkt geübt werden.

Pressemitteilung • 09.11.2021

Medien im Alter selbstbestimmt nutzen

LFK veranstaltet Fachkongress zur digitalen Teilhabe älterer Menschen

Artikelseite

MedienKompetenz Forum Südwest

Die Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest (MKFS) wurde 2001 von der LFK, der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und dem Südwestrundfunk (SWR) gegründet. Ziel ist neben der Förderung von medienpädagogischen Projekten unter anderem der Aufbau eines Netzwerks für die mit Medienfragen befassten Organisationen und Institutionen.

Übersichtsseite

Medienkompetenz

Der selbstbestimmte und sichere Umgang mit Medien ist eine Schlüsselkompetenz, ohne die eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und auch die private und berufliche Weiterentwicklung nicht mehr möglich ist. Um hier verschiedene Zielgruppen von Kindern und Jugendlichen bis zu Seniorinnen und Senioren zu unterstützen, hält die LFK vielfältige Angebote zur Vermittlung von Medienkompetenz bereit.

Pressemitteilung • 17.04.2023

Mit Digitalkompetenz den Alltag erleichtern

Neues Weiterbildungskonzept zur Stärkung der digitalen Medienkompetenz älterer Menschen gestartet

Artikelseite

Netzwerk Seniorinnen und Senioren im Internet

Um ältere Menschen auf ihrem Weg in die digitale Welt zu begleiten und zu beraten, gibt es in Baden-Württemberg bereits Initiativen und Strategien. Auf Anregung der LFK treffen sich seit 2015 verschiedene Institutionen und Organisationen zu einem regelmäßigen Austausch im „Netzwerk Seniorinnen und Senioren im Internet“.

Artikelseite

SIM-Studie 2021

Mit der SIM-Studie 2021 (Senior*innen, Information, Medien) legt der medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs), bestehend aus der LFK und der Medienanstalt RLP, in Kooperation mit einer Arbeitsgruppe Gerontologie der Katholischen Hochschule Freiburg und der Universität Heidelberg erstmals eine bundesweite Basisuntersuchung zur Mediennutzung von Seniorinnen und Senioren ab 60 Jahren vor.

Übersichtsseite

Seniorinnen und Senioren

Die digitale Teilhabe ist zentraler Bestandteil unserer demokratischen Gesellschaft. Die LFK baut daher Angebote auf, beteiligt sich an Projekten und initiiert Netzwerke, die ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger auf ihrem Weg in die digitale Welt unterstützen.

Artikelseite

Silver Tipps

Wie erstellen Sie ein sicheres Passwort? Was sollten Sie beim Onlinebanking beachten? Oder wie richtet man mobile Geräte sicher ein? Auf diese und viele weitere Fragen rund um die Themen Daten- und Verbraucherschutz im Netz gibt Ihnen das Serviceportal „Silver Tipps – mit Freude online!“ fundiert, verständlich und werbefrei Antworten.

Artikelseite

Smart Surfer

Wer nicht schon mit digitalen Medien aufgewachsen ist, tut sich im Umgang damit oft schwerer als die jüngere Generation. Das Projekt „Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag“ unterstützt die ältere Generation mit einer Smart Surfer-Lernhilfe sowie mit Kursangeboten in Baden-Württemberg. In elf Modulen wird verständlich und praxisnah über Themenbereiche wie Verbraucherschutz, Unterhaltung, Medienkompetenz, Datensicherheit, aber auch Ethik informiert.