Close
44 Suchergebnisse zu Jugendliche
Sortierung nach: Datum
Artikelseite

JIM-Studie 2023

Die repräsentative JIM-Studie (Jugend, Information, Medien) erscheint seit 1998 jährlich und untersucht die Mediennutzung von Jugendlichen im Alter von zwölf bis 19 Jahren. Auf dieser Seite sind einige wichtige Ergebnisse der aktuellen JIM-Studie 2023 zusammengefasst, welche am 29. November veröffentlicht wurde.

Pressemitteilung • 29.11.2023

JIM-Studie 2023 veröffentlicht

Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hass-kommentare im Netz

Artikelseite

JIM-plus 2022

Auf dieser Seite sind die wichtigsten Ergebnisse der Studie „JIMplus 2022“ zusammengefasst, die ergänzend zur regulären JIM-Studie Jugendliche im Alter von 12 bis 19 Jahren nach ihrer Wahrnehmung von Fake News und Hatespeech befragt.

Artikelseite

JIM-Studie 2022

Die repräsentative JIM-Studie (Jugend, Information, Medien) erscheint seit 1998 jährlich und untersucht die Mediennutzung von Jugendlichen im Alter von zwölf bis 19 Jahren. Auf dieser Seite sind einige wichtige Ergebnisse der aktuellen JIM-Studie 2022 zusammengefasst, welche am 25. November veröffentlicht wurde.

Pressemitteilung • 28.09.2023

Seit 20 Jahren ein sicherer Ort für Kinder im Internet

Das Internet-ABC feiert sein 20-jähriges Jubiläum

Pressemitteilung • 26.09.2023

Handysektor Medienscouts bieten Projekttage für Schulen

Kostenfreie Medienkompetenz-Schulungen in Baden-Württemberg

Artikelseite

Handysektor

Das LFK-Projekt Handysektor ist die unabhängige Anlaufstelle für den digitalen Alltag von Jugendlichen – mit vielen Tipps, Informationen und auch kreativen Ideen rund um Smartphones, Tablets und Apps.

Veranstaltung • 29.04.2024

Schülermedientage 2024

Anlässlich des Internationalen Tags der Pressefreiheit am 3. Mai 2024 finden in der Woche vom 29. April bis 3. Mai 2024 unter dem Motto „Fakten gegen Fake News“ die Schülermedientage 2024 statt. Eine Anmeldung ist für Schulen ab jetzt möglich.

Artikelseite

JIM-Studie 2020

Die repräsentative JIM-Studie erscheint seit 1998 jährlich und untersucht die Mediennutzung von Jugendlichen. Auf dieser Seite sind einige wichtige Ergebnisse der aktuellen JIM-Studie 2020 zusammengefasst, welche am 4. Dezember veröffentlicht wurde.

Artikelseite

Sondererhebung JIMplus Corona 2020

„JIMplus Corona“ ist eine Zusatzstudie zur Studienreihe Jugend, Information, Medien (JIM), für die vom 2. bis 6. April 1.002 Schüler im Alter von 12 bis 19 Jahren befragt wurden. Herausgeber der Studie ist der mpfs, eine Kooperation der LFK und der Medienanstalt Rheinland-Pfalz. Die Durchführung der Studie erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk (SWR).

Übersichtsseite

Social Media

Social-Media-Plattformen sind aus dem Medienalltag vieler, insbesondere jüngerer Menschen nicht mehr wegzudenken. Für eine selbstbestimmte und sichere Nutzung der Angebote bedarf es Wissen über die Mechanismen, die Geschäftsmodelle und die Funktionen der Plattformen sowie Datenschutzfragen. Im Rahmen mehrerer Projekte möchte die LFK dieses Wissen an die Nutzerinnen und Nutzer vermitteln und Hilfestellungen anbieten.

Artikelseite

Computerspielschulen BW

Um über die verschiedenen Aspekte des Themas Computerspiele zu informieren, initiierte die LFK in den Jahren 2015 bis 2017 mit einer Anschubförderung die Einrichtung von drei ComputerSpielSchulen in Baden-Württemberg. Nach einer erfolgreichen Startphase sind inzwischen weitere Standorte nachgezogen, so dass nun in Freiburg, Stuttgart, Karlsruhe, Heidenheim und Göppingen eine ComputerSpielSchule als Anlaufstelle zur Beratung und pädagogischen Begleitung zur Verfügung steht.

Artikelseite

Games im Unterricht

Ob Sims, Assasin's Creed, Minecraft oder Super Mario – der Einsatz von Computerspielen im Unterricht bietet die Chance, die lebensweltliche Umgebung von Kindern und Jugendlichen aufzugreifen. Auf der Plattform games-im-unterricht finden Lehrkräfte hierzu zahlreiche Informationen und praxisnahe Materialien. Das Angebot reicht von Spiele-Vorschlägen über Unterrichtskonzepte bis hin zu wissenschaftlichen Hintergründen.

Artikelseite

Games im Unterricht-Toolkit

In Kooperation mit den ComputerSpielSchulen Stuttgart und Filstal und dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) hat die LFK durch Förderung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport ein „Games im Unterricht-Toolkit“ entwickelt. Das Toolkit beinhaltet einen Koffer mit vielseitiger Hard- und Software, Anleitungen und Ideen die Lehrkräfte bei der Vermittlung informatischer Grundlagen wie Codierung, Algorithmen und Programmierung unterstützen.

Artikelseite

Juuuport

JUUUPORT ist eine bundesweite Online-Beratungsplattform für junge Menschen, die Probleme im Netz haben. Ehrenamtlich aktive Jugendliche und junge Erwachsene aus ganz Deutschland, die JUUUPORT-Scouts, helfen Gleichaltrigen bei Online-Problemen wie Cybermobbing, Stress in sozialen Medien, Online-Abzocke und Datenklau.

Artikelseite

YourStory

Im Rahmen von "YourStory" produzieren Schülerinnen und Schüler Erklärvideos (Tutorials) zu selbstgewählten Themen und bekommen so Einblicke in die hinter YouTube stehenden Mechanismen und Geschäftspraktiken. Sie lernen, die geschlechtsspezifischen Selbstinszenierungen der eigenen YouTube-Stars zu hinterfragen und auf kommerzielle Einflussnahme zu achten. Thematisiert werden ebenfalls Datenschutz, Persönlichkeits- und Urheberrechte.

Artikelseite

JIM-Studie 2021

Die repräsentative JIM-Studie (Jugend, Information, Medien) erscheint seit 1998 jährlich und untersucht die Mediennutzung von Jugendlichen im Alter von 12 bis 19 Jahren. Auf dieser Seite sind einige wichtige Ergebnisse der aktuellen JIM-Studie 2021 zusammengefasst, welche am 30. November veröffentlicht wurde.

Pressemitteilung • 25.11.2022

Internetnutzung wieder auf Niveau vor Pandemiebeginn - Fake News weiterhin sehr präsent

Veröffentlichung der JIM-Studie 2022 zur Mediennutzung von Jugendlichen

Pressemitteilung • 27.06.2022

Hack To The Future trifft Coding da Vinci

Feierlicher Abschluss des Jugend-Hackathons im Landesmuseum Württemberg

Pressemitteilung • 11.05.2022

Jugend-Hackathon - Ideenfeuerwerk beim Coding da Vinci Kick-off im ZKM Karlsruhe

Am 7. und 8. Mai ging es für programmierbegeisterte 12- bis 18-Jährige mit „Hack To The Future“ nach pandemiebedingter Pause wieder ans Coden