Close
91 Suchergebnisse zu Medienkompetenz
Sortierung nach: Relevanz
Artikelseite

Doku Klasse

Im Rahmen des SWR Doku Festivals bietet die Doku Klasse ein spannendes Begleitprogramm für Kinder, Jugendliche und Lehrkräfte. Durch Angebote im Netz, Dokumentarfilme im Kino und zahlreiche Online-Workshops haben Schulklassen hierbei die Möglichkeit, die Faszination des filmischen Erzählens zu entdecken und sich bewegenden gesellschaftlichen Themen und Fragen anzunähern.

Pressemitteilung • 03.03.2022

Digitale Spaltung innerhalb der älteren Generation

Veröffentlichung der SIM-Studie 2021 zur Mediennutzung von Personen ab 60 Jahren in Deutschland

Pressemitteilung • 03.02.2022

Für ein besseres Miteinander im Netz

Handysektor und die Kampagne „Bitte Was?! Kontern gegen Fake und Hass“ starten gemeinsame Aktion zum Safer Internet Day

Artikelseite

Ohrenspitzer

Das Ohrenspitzer-Projekt bringt seit 2003 Kinder im Alter zwischen drei und 14 Jahren mit der Bedeutung des gekonnten Zuhörens, interessanten Hörspielen und aktiver Hörspielgestaltung in Berührung.

Artikelseite

Trickfilm

Zwischen 2007 und 2019 führte die LFK den Trickfilmwettbewerb "TRICK & KLICK" für baden-württembergische Grundschulen mit dem Ziel durch, Grundschülerinnen und Grundschülern mit einfachsten technischen Mitteln die Trickfilmproduktion näher zu bringen. Auf dieser Seite haben wir die im Rahmen von "TRICK & KLICK" entstandenen Broschüren, nützliche Links zum Thema Trickfilm sowie Wettbewerbsfilme zusammengestellt.

Artikelseite

miniKIM-Studie 2020

"Das Buch lebt", "Smartphone auch bei den Kleinsten auf dem Vormarsch", "Streaming ist Alltag bei Kleinkindern" und "Eltern brauchen mehr Infos zum Jugendschutz" - Das sind zentrale Erkenntnisse der aktuellen Studie miniKIM 2020. Diese gibt Auskunft über die Mediennutzung von Kindern im Alter von 2 bis 5 Jahren und ergänzt die Studienreihen KIM und JIM zum Medienverhalten von Kindern und Jugendlichen. Für die aktuelle miniKIM 2020 wurden 600 Haupterzieherinnen und Haupterzieher online befragt.

Veranstaltung • 09.11.2021

Digital dabei - Medien im Alter selbstbestimmt nutzen

„Wie kann digitale Teilhabe älterer Menschen gelingen?“ Dieser Frage widmete sich der halbtägige digitale Fachkongress „Digital dabei – Medien im Alter selbstbestimmt nutzen“. Die Veranstaltung richtete sich an Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, Verbänden, Initiativen und Institutionen, sowie bürgerschaftlich Engagierte und fand digital statt.

Pressemitteilung • 27.10.2021

Videostreamingangebote sind im Alltag der Kleinkinder angekommen

miniKIM-Studie 2020 zum Medienumgang Zwei- bis Fünfjähriger veröffentlicht

Pressemitteilung • 12.10.2021

(K)eine Frage der Quote: Medien verdienen mehr Aufmerksamkeit

In seiner jüngsten Sitzung hat sich der Medienrat der LFK mit dem Mitglied des Landtags und medienpolitischen Sprecher der CDU-Fraktion, Guido Wolf, über die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven der Medienlandschaft Baden-Württembergs ausgetauscht.

Pressemitteilung • 09.06.2021

Aktionswoche gesundaltern@bw

Mit gesundaltern@bw digitale Gesundheitsangebote aktiv nutzen

Pressemitteilung • 07.05.2021

Hohe Stabilität im Mediennutzungsverhalten der Kinder

KIM-Studie 2020 zum Medienumgang Sechs- bis 13-Jähriger veröffentlicht

Pressemitteilung • 12.05.2021

Spielend Programmieren lernen

„Games im Unterricht Toolkit“ bietet Unterstützung im Informatikunterricht

Pressemitteilung • 03.02.2021

Handysektor im Einsatz gegen Fake News

Themenspecial zum Safer Internet Day 2021 veröffentlicht

Pressemitteilung • 09.02.2021

Begleiten statt überwachen: Konsolen und Trend-Apps kindersicher machen am Safer Internet Day

Mit www.medien-kindersicher.de Einstellungen auf den neusten Stand bringen

Pressemitteilung • 10.03.2021

Jetzt habt ihr die Wahl!

Handysektor gibt Erstwählerinnen und Erstwählern Starthilfe im Wahljahr 2021

Pressemitteilung • 09.03.2021

Influencer – Die richtigen Vorbilder?

Stuttgarter Tage der Medienpädagogik informieren über Einflussnahme auf Kinder und Jugendliche

Artikelseite

Teilbereich Bürgerbeteiligung

Das Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Ulm (ZAWiW) ist für den Bereich Bürgerbeteiligung zuständig. Vielfältige Beteiligungsformate wie Bürgerwerkstätten, Themenwerkstätten und Stakeholderkonferenzen im Präsenz- und Onlineformat sollen die Teilhabemöglichkeiten älterer Menschen auf digitalem Weg erweitern und erhalten.

Artikelseite

Teilbereich Information

Der Volkshochschulverband Baden-Württemberg (vhs-Verband) ist für den Bereich der Information zuständig. Im Rahmen von Bildungsveranstaltungen, sollen Berührungsängste abgebaut und ein sicherer Umgang mit den digitalen Gesundheitsangeboten ermöglicht werden.

Übersichtsseite

Games

Computerspiele sind ein wichtiger Teil der jugendlichen Lebenswelt. 68 % der 12- bis 19-Jährigen spielen nach der JIM-Studie 2020 regelmäßig digital – an Computer, Konsole, Smartphone oder Tablet. Neben einer großen Reichweite haben Games auch ein erhebliches pädagogisches Potenzial – bei entsprechender Konzeptionierung, Ausgestaltung und Begleitung. Die LFK engagiert sich zum Thema Games in mehreren Projekten.

Artikelseite

Medienpraktische Projekte

Medienpraktische Projekte bieten die Möglichkeit, selbst eigene Medienangebote zu erstellen. Wer schon selbst eigene Beiträge getaltet und produziert hat, findet einen neuen Zugang zum Thema Medien und kann die Hintergründe und Funktionsweise der Medien besser verstehen. Die LFK engagiert sich in mehreren Projekten, in denen Kinder- und Jugendliche erste journalistische Erfahrungen sammeln.