Close
53 Suchergebnisse zu Mediennutzung
Sortierung nach: Relevanz
Artikelseite

Plattformen

Auf Medienplattformen sind Rundfunkprogramme, rundfunkähnliche Telemedien oder Telemedien mit journalistisch-redaktionell gestalteten Angeboten zu einem Gesamtangebot zusammengefasst. Über die genaue Zusammenstellung entscheidet der Anbieter der Plattform. Dabei kommt es nicht auf den technischen Übertragungsweg an - für eine Medienplattform kann ein klassisches Kabelnetz oder auch das Internet genutzt werden.

Übersichtsseite

Forschung

Die LFK und die Medienanstalten insgesamt setzen in der Medienforschung wichtige Impulse durch die Beauftragung entsprechender Studien zu verschiedenen Aspekten der Mediennutzung und durch eigene, längerfristige Forschungsvorhaben.

Übersichtsseite

Seniorinnen und Senioren

Die digitale Teilhabe ist zentraler Bestandteil unserer demokratischen Gesellschaft. Die LFK baut daher Angebote auf, beteiligt sich an Projekten und initiiert Netzwerke, die ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger auf ihrem Weg in die digitale Welt unterstützen.

Artikelseite

Sondererhebung JIMplus Corona 2020

„JIMplus Corona“ ist eine Zusatzstudie zur Studienreihe Jugend, Information, Medien (JIM), für die vom 2. bis 6. April 1.002 Schüler im Alter von 12 bis 19 Jahren befragt wurden. Herausgeber der Studie ist der mpfs, eine Kooperation der LFK und der Medienanstalt Rheinland-Pfalz. Die Durchführung der Studie erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk (SWR).

Übersichtsseite

Social Media

Social-Media-Plattformen sind aus dem Medienalltag vieler, insbesondere jüngerer Menschen nicht mehr wegzudenken. Für eine selbstbestimmte und sichere Nutzung der Angebote bedarf es Wissen über die Mechanismen, die Geschäftsmodelle und die Funktionen der Plattformen sowie Datenschutzfragen. Im Rahmen mehrerer Projekte möchte die LFK dieses Wissen an die Nutzerinnen und Nutzer vermitteln und Hilfestellungen anbieten.

Artikelseite

JIM-Studie 2020

Die repräsentative JIM-Studie erscheint seit 1998 jährlich und untersucht die Mediennutzung von Jugendlichen. Auf dieser Seite sind einige wichtige Ergebnisse der aktuellen JIM-Studie 2020 zusammengefasst, welche am 4. Dezember veröffentlicht wurde.

Artikelseite

Gesund und digital im Ländlichen Raum

Im Modellprojekt "Gesund und digital im Ländlichen Raum" werden Konzeptionen zur Digitalen Teilhabe im Gesundheitswesen erarbeitet, die insbesondere auf die Bedürfnisse des Ländlichen Raums zugeschnitten sind. Das Projekt wird vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg im Rahmen des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum gefördert und von der LFK koordiniert. Ein Konsortium landesweit agierender Institutionen bringt seine Expertise und Netzwerke ein.

Artikelseite

Internet-ABC

Das Webangebot Internet-ABC richtet sich an Pädagoginnen und Pädagogen, Eltern und Kinder im Alter von sechs bis 12 Jahren. Neben einem kindgerechten Lernumfeld für den ersten Einstieg in den Umgang mit dem Internet gibt es digitale Lernmaterialien für den Einsatz durch Lehrpersonal und Eltern. Hinter dem Projekt steht der gemeinnützige Verein Internet-ABC, dem alle Landesmedienanstalten Deutschlands angehören.

Artikelseite

Online-Audio-Monitor

Der Online-Audio-Monitor (OAM) untersucht bevölkerungsrepräsentativ die fortschreitende Nutzung von Online-Audio-Angeboten, -Diensten und -Plattformen in Deutschland und löst seit 2018 den Webradio-Monitor (2009 – 2017) ab.

Artikelseite

Online-Video-Monitor

Online-Video ist ein stark wachsender Markt mit einer enormen Angebotsvielfalt und einer großen Anbieterzahl. Ziel des seit 2010 erscheinenden Online-Video-Monitors (früher Web-TV-Monitor) ist es, Transparenz in die komplexe Marktstruktur von Online-Videos in Deutschland zu bringen.

Artikelseite

Online-Audio-Monitor 2023

Der Online-Audio-Monitor (OAM) gibt jährlich Auskunft über die Nutzung von Webradio, Musik-Streaming und Podcasts und beleuchtet aktuelle Entwicklungen rund um Smart Speaker und Sprachsteuerung. Der OAM 2023 wurde am 14. September 2023 vorgestellt. Auf dieser Seite haben wir Ihnen die TOP 6-Ergebnisse zusammengefasst.

Artikelseite

Digital dabei

Im Rahmen des Kooperationsprojekts "Digital dabei" stärken LFK und die Landeshauptstadt Stuttgart, Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter, das digitale Ehrenamt mit dem Ziel, Seniorinnen und Senioren beim Einstieg in die digitale Welt zu unterstützen: Ihnen soll die kompetente und selbstbestimmte Nutzung digitaler Geräte wie Computer, Tablets und Smartphones erleichtert werden.

Artikelseite

Handysektor

Das LFK-Projekt Handysektor ist die unabhängige Anlaufstelle für den digitalen Alltag von Jugendlichen – mit vielen Tipps, Informationen und auch kreativen Ideen rund um Smartphones, Tablets und Apps.