Close
46 Suchergebnisse zu Medienpolitik
Sortierung nach: Relevanz
Pressemitteilung • 12.12.2022

Neues Landesmediengesetz tritt in Kraft

Die Novellierung des Landesmediengesetzes Baden-Württemberg ist am 6. Dezember 2022 in Kraft getreten. Der Landtag hatte das Gesetz bereits am 9. November 2022 beschlossen.

Pressemitteilung • 17.11.2022

Den digitalen Wandel im Dialog gestalten

LFK tauscht sich mit Politik, Wissenschaft und Rundfunkveranstaltern über die Zukunftsfähigkeit der regionalen Medienlandschaft in Baden-Württemberg aus

Pressemitteilung • 12.10.2022

Erfolgreiche Auftaktveranstaltung der Medien Triennale Südwest

Spannende Impulse zum Umgang mit der Schlüsseltechnologie KI im europäischen Rechtsrahmen

Pressemitteilung • 26.09.2022

Für ein Mehr an Digitalität im Ländlichen Raum

Minister Peter Hauk MdL und LFK-Präsident Dr. Wolfgang Kreißig geben Startschuss für neues Projekt zur digitalen Teilhabe am Gesundheitswesen.

Pressemitteilung • 11.10.2022

Medienvielfalt braucht gute Rahmenbedingungen

LFK befasst sich mit Änderung des Landesmediengesetzes

Pressemitteilung • 28.09.2022

Digitale Bildungspolitik mit Augenmaß

Staatssekretärin Sandra Boser sprach im LFK-Podcast „Game Based“ unter anderem über das Bildungspotential von Videospielen

Pressemitteilung • 03.08.2022

Kooperationsvereinbarung zur Stärkung des Wissenstransfers zwischen Medienaufsicht, Wissenschaft und Politik

Die neu ins Leben gerufene „Medien Triennale Südwest“ ist ein gemeinsames, interdisziplinäres Veranstaltungsformat der Medienanstalten Baden- Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland

Pressemitteilung • 31.03.2022

Mehr Vielfalt dank Kooperation von LFK und BLM

Grenzübergreifendes Sendegebiet Neu-Ulm/Ulm: Neuzuweisung für Regio TV Schwaben

Übersichtsseite

SPECIAL: Medien­staats­vertrag (MStV)

Seit dem 7. November 2020 ist der Medienstaatsvertrag (MStV) in Kraft. Er ersetzt den bisherigen Rundfunkstaatsvertrag (RStV). Doch was bedeutet der neue Staatsvertag konkret für Medienunternehmen, Journalistinnen und Journalisten, aber auch für die Medienaufsicht selbst? Antworten auf einige der wichtigsten Fragen finden Sie hier.

Veranstaltung • 09.11.2021

Medien der Zukunft: Zwischen Digitalisierung, Regulierung und globalem Wettbewerb

Wie sieht die Medienlandschaft im Jahr 2030 aus? Wie können lokale Inhalte in einer globalen digitalen Welt bestehen? Welche Herausforderungen und Gestaltungsspielräume bestehen für Politik und Regulierung? Diesen und weiteren Fragen widmete sich die LFK-Dialogveranstaltung "Medien der Zukunft: Zwischen Digitalisierung, Regulierung und globalem Wettbewerb".

Pressemitteilung • 12.10.2021

(K)eine Frage der Quote: Medien verdienen mehr Aufmerksamkeit

In seiner jüngsten Sitzung hat sich der Medienrat der LFK mit dem Mitglied des Landtags und medienpolitischen Sprecher der CDU-Fraktion, Guido Wolf, über die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven der Medienlandschaft Baden-Württembergs ausgetauscht.

Pressemitteilung • 03.05.2021

Internationaler Tag der Pressefreiheit

Freier und verlässlicher Journalismus ist unabdingbar für gesellschaftliche Meinungsbildung

Veranstaltung • 22.03.2023

DLM-Symposium 2023

"Vielfalt gewährleisten, Staatsferne sichern: Europa im Spannungsfeld der Medienpolitik" - über dieses Thema diskutierten Verantwortliche aus Politik, Unternehmen, Wissenschaft und Aufsicht beim DLM-Symposium 2023.

Artikelseite

Aufgaben & Ziele

Die LFK nimmt eine Vielzahl an unterschiedlichen Aufgaben wahr, alle mit dem Ziel, den Medienstandort Baden-Württemberg zu stärken und den kompetenten Umgang der Bürgerinnen und Bürger mit Medien zu fördern.

Pressemitteilung • 24.05.2023

Engere Kooperation für eine selbstbestimmte Mediennutzung

LFK-Medienrat empfängt Staatssekretärin Sandra Boser zum Austausch über Strategien zur Förderung der Medienbildung im Land

Artikelseite

SPECIAL: Novellierung Landesmediengesetz

Am 6. Dezember 2022 ist das neue Landesmediengesetz (LMedienG) des Landes Baden-Württemberg in Kraft getreten, welches Einzelheiten für die Veranstaltung und Verbreitung von Rundfunk (Hörfunk und Fernsehen), die Ausweisung und Zuweisung von Übertragungskapazitäten, Telemedien sowie die Arbeit der LFK und ihrer Gremien regelt. Auf dieser Seite haben wir die wichtigsten Änderungen der Novellierung für Sie zusammengestellt.

Artikelseite

Präsident

Der Vorsitzende des Vorstands der LFK trägt den Titel "Präsident der Landesanstalt für Kommunikation". Er leitet die Verwaltung der LFK und vertritt diese gerichtlich und außergerichtlich. Seit 1. April 2017 ist Dr. Wolfgang Kreißig Präsident der LFK und wurde zuletzt am 6. Februar 2023 durch den LFK-Medienrat für weitere 6 Jahre im Amt bestätigt. Die zweite Amtszeit beginnt am 1. April 2023.

Artikelseite

Satzungen und Richtlinien: Vom MStV zum Regulierungsalltag

Um die Vorgaben des MStV zu konkretisieren und praktisch anwendbar zu machen, braucht es Satzungen und Richtlinien. Welche es gibt, was sie im Einzelnen regeln und wie sie entstehen - das ist auf dieser Seite erklärt.

Artikelseite

SPECIAL: Desinformation

Welche Formen von Desinformationen gibt es? Und wie können sogenannte "Fake News" erkannt und von seriösen Informationen unterschieden werden? Diese Fragen stellen sich viele Nutzerinnen und Nutzer im täglichen Umgang mit Medien. Auf dieser Seite haben wir einige Informationen und Tipps zum Thema zusammengestellt.

Artikelseite

Der MStV ist da - Das ändert sich in der Praxis

Was bringt der Medienstaatsvertrag (MStV) konkret an Neuerungen für die tägliche Arbeit von Radio-, und Fernsehveranstaltern, Streamern & Co. mit sich? Wir haben einige wesentliche Änderungen zusammengestellt.