Close
30 Suchergebnisse zu Rundfunkveranstalter
Sortierung nach: Datum
Pressemitteilung • 22.11.2023

„Kein Stein bleibt auf dem anderen!“

So verändert Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt in der Medienbranche

Übersichtsseite

LFK-Medienpreis

Der LFK-Medienpreis wird für herausragende Leistungen und Innovationen der in Baden-Württemberg zugelassenen privaten Rundfunkveranstalter sowie weiterer baden-württembergischer Medienakteure verliehen.

Pressemitteilung • 11.10.2023

LFK-Medienpreis 2024: Bewerbungsphase gestartet

Der baden-württembergische Medienpreis kehrt mit neuem Konzept und überarbeiteten Kategorien zurück

Pressemitteilung • 05.10.2023

Regionale TV-Sender behaupten sich in der digitalen Welt

Ergebnisse der Reichweitenuntersuchung zum baden-württembergischen Regionalfernsehen vorgestellt

Pressemitteilung • 08.09.2023

Deutscher Radiopreis 2023: Baden-Württemberg feiert herausragende Leistungen

"bigFM" und "Donau 3 FM" mit Deutschem Radiopreis 2023 ausgezeichnet

Artikelseite

Zulassung

Wer in Baden-Württemberg Rundfunk veranstalten will, braucht eine Zulassung der LFK als zuständiger Landesmedienanstalt. Hierunter versteht man die Erlaubnis, überhaupt Rundfunk veranstalten zu dürfen.

Pressemitteilung • 23.06.2023

Bewegtbild im Internet: Wohin geht der Trend?

LFK-Panel im Rahmen des Fachkongresses „Media Tasting“ nimmt Online-Video-Markt in den Fokus

Artikelseite

SPECIAL: Novellierung Landesmediengesetz

Am 6. Dezember 2022 ist das neue Landesmediengesetz (LMedienG) des Landes Baden-Württemberg in Kraft getreten, welches Einzelheiten für die Veranstaltung und Verbreitung von Rundfunk (Hörfunk und Fernsehen), die Ausweisung und Zuweisung von Übertragungskapazitäten, Telemedien sowie die Arbeit der LFK und ihrer Gremien regelt. Auf dieser Seite haben wir die wichtigsten Änderungen der Novellierung für Sie zusammengestellt.

Pressemitteilung • 23.05.2023

Große sprachliche Vielfalt im Programm der Nichtkommerziellen Lokalradios

Anlässlich des heutigen Diversity-Days: Neue Untersuchung zeigt, dass ein Großteil der Sendungen im nichtkommerziellen Hörfunk aus Baden-Württemberg mehr- bzw. fremdsprachige Inhalte bietet

Pressemitteilung • 01.03.2023

Nachwuchs fördern, Journalismus stärken

Bewerbungen für das RADIOSIEGEL 2023 können ab sofort eingereicht werden

Pressemitteilung • 09.02.2023

Zum Tod von Joachim Stein

Baden-Württemberg verliert wichtigen Vertreter der nichtkommerziellen Radiolandschaft

Pressemitteilung • 07.02.2023

Dr. Wolfgang Kreißig als Präsident der Landesanstalt für Kommunikation im Amt bestätigt

LFK-Medienrat wählt Dr. Wolfgang Kreißig für weitere sechs Jahre

Pressemitteilung • 12.12.2022

Neues Landesmediengesetz tritt in Kraft

Die Novellierung des Landesmediengesetzes Baden-Württemberg ist am 6. Dezember 2022 in Kraft getreten. Der Landtag hatte das Gesetz bereits am 9. November 2022 beschlossen.

Pressemitteilung • 02.12.2022

Vorbildliche Nachwuchsförderung im Ländle

Fünf Radiostationen aus Baden-Württemberg mit RADIOSIEGEL 2022 ausgezeichnet

Pressemitteilung • 01.07.2022

Zwischen Meinungsvielfalt und Informationsflut

LFK-Paneldiskussion zur Frage, wie journalistische Angebote im digitalen Raum zur Meinungsbildung beitragen können

Pressemitteilung • 15.12.2021

Investitionen in einen starken Medienstandort

LFK-Medienrat empfängt Staatssekretär Hoogvliet und beschließt Haushalt für das Jahr 2022

Pressemitteilung • 02.12.2021

Große Auszeichnung für Privatradios im Ländle

Sieben baden-württembergische Hörfunksender mit dem Radiosiegel ausgezeichnet

Pressemitteilung • 09.11.2021

Eine Errungenschaft unserer Demokratie

LFK-Medienrat sieht wachsende Rolle der privaten Medien in der digitalen Gesellschaft

Pressemitteilung • 09.04.2021

Weiterer Schritt in Richtung Medienregulierung der Zukunft

LFK verabschiedet Satzungen zur Konkretisierung des Medienstaatsvertrags

Pressemitteilung • 15.02.2022

Im Einsatz für Medienvielfalt und Meinungsfreiheit

LFK-Medienrat verabschiedet mehrere langjährige Mitglieder zum Ende der aktuellen Amtsperiode