Close
328 Suchergebnisse zu
Sortierung nach: Relevanz
Artikelseite

Online-Audio-Monitor

Der Online-Audio-Monitor (OAM) untersucht bevölkerungsrepräsentativ die fortschreitende Nutzung von Online-Audio-Angeboten, -Diensten und -Plattformen in Deutschland und löst seit 2018 den Webradio-Monitor (2009 – 2017) ab.

Artikelseite

Referentinnen und Referenten

Pressemitteilung • 30.08.2023

„Digital dabei!“ – Engagierte unterstützen Seniorinnen und Senioren beim Einstieg in die digitale Welt

Gemeinsame Pressemitteilung der Landeshauptstadt Stuttgart und der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK)

Pressemitteilung • 18.08.2023

Twitch: Platzhirsch auf dem Livestreaming-Markt

Sonderanalyse zur Plattform Twitch im Online-Video-Monitor 2023

Veranstaltung • 14.09.2023

Präsentation Online-Audio-Monitor 2023

Seit Jahren dokumentiert der Online-Audio-Monitor (OAM) die Entwicklung der Online-Audio-Nutzung in Deutschland. Als bevölkerungsrepräsentative Studie gibt er detailliert Auskunft darüber, wie häufig welche Formate, Inhalte und Endgeräte für Online-Audio genutzt werden. Die diesjährige Studie hat darüber hinaus die Nutzung von Online-Audio unterwegs sowie über das Smart-TV-Gerät in den Fokus genommen.

Artikelseite

Online-Video-Monitor

Online-Video ist ein stark wachsender Markt mit einer enormen Angebotsvielfalt und einer großen Anbieterzahl. Ziel des seit 2010 erscheinenden Online-Video-Monitors (früher Web-TV-Monitor) ist es, Transparenz in die komplexe Marktstruktur von Online-Videos in Deutschland zu bringen.

Artikelseite

Lernradios

Die LFK fördert Radioprojekte mit Universitäten, Fachhochschulen und privaten Bildungseinrichtungen. Dabei erhalten Studierende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Rundfunksendern die Möglichkeit, sich im Rundfunkbereich (weiter) zu qualifizieren. In Baden-Württemberg betreiben vier Hochschulen als Veranstalter ein Lernradio.

Veranstaltung • 13.10.2023

Journalismus macht Schule Netzwerktreffen

Am 13. Oktober 2023 kommen beim JmS Netzwerktreffen Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Journalismus, Medien und Bildung zusammen. Dabei steht das Thema „ChatGPT und andere KI-Tools – Einfluss, Risiken und Potenziale in der deutschen Medienbildungslandschaft“ im Fokus. Ziel ist nicht nur, bestimmte Themen zu diskutieren, sondern vor allem, miteinander ins Gespräch zu kommen, Ideen auszutauschen und neue Verbindungen zu knüpfen.

Veranstaltung • 11.11.2023

19. GIRLS GO MOVIE Kurzfilmfestival

GIRLS GO MOVIE ist ein Kurzfilmfestival in Mannheim mit einem umfassenden Filmcoaching-Programm für Mädchen und Frauen im Alter von 12 bis 27 Jahren. Die LFK fördert das Projekt im Rahmen des Kindermedienlandes.

Veranstaltung • 12.10.2023

3. Aktionstag Digitalisierung für Ältere

Beim Digitalisierungstag werden die vielen Möglichkeiten der Internetnutzung aufgezeigt. Mit informativen Vorträgen, Mitmachangeboten und zahlreichen Informationsangeboten können Interessierte ihr Wissen erweitern, Neues ausprobieren und Antworten auf Fragen finden. Die Veranstaltung bietet Gelegenheit, die Lern-App "Starthilfe - digital dabei" der LFK kennenzulernen und sich mit Themen wie Künstliche Intelligenz, Telemedizin, Sicherheit im Netz und Online-Banking vertraut zu machen.

Artikelseite

Online-Audio-Monitor 2023

Der Online-Audio-Monitor (OAM) gibt jährlich Auskunft über die Nutzung von Webradio, Musik-Streaming und Podcasts und beleuchtet aktuelle Entwicklungen rund um Smart Speaker und Sprachsteuerung. Der OAM 2023 wurde am 14. September 2023 vorgestellt. Auf dieser Seite haben wir Ihnen die TOP 6-Ergebnisse zusammengefasst.

Veranstaltung • 12.10.2022

Medien Triennale Südwest 2022

Wie lassen sich die Themen Medien und Technik verbinden? Unter dem Motto "KI & Medien gemeinsam gestalten" beleuchtete die erste Medien Triennale Südwest am 12. Oktober 2022 in Saarbrücken im Rahmen unterschiedlicher Gesprächsrunden und Vorträge die Herausforderungen und Chancen, die sich für Forschung, Medienschaffende und Medienpolitik durch die Verknüpfung von KI und Medien ergeben.

Veranstaltung • 28.09.2023

Medien Triennale Südwest 2023

Künstliche Intelligenz (KI) stellt Forschung, Medienschaffende und Medienpolitik vor neue Herausforderungen: Welchen Rahmen müssen wir beim Einsatz von KI festlegen? Wie können wir einen verantwortungsvollen Umgang mit KI im Journalismus fördern? Und wie stärken wir zukünftig Medienvielfalt und Medienvertrauen? Diese und weitere Fragen stehen im Fokus der 2. Medien Triennale Südwest, einer gemeinsamen Veranstaltung der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, der Landesmedienanstalt Saarland und der LFK.

Artikelseite

Datenschutzerklärung "Microsoft Teams"

Hinweise zum Datenschutz für die Nutzerinnen und Nutzer der App „Microsoft Teams“.

Pressemitteilung • 21.09.2023

2. Medien Triennale Südwest am 28. September in Mainz zum Thema KI & Medien

Vielfalt, Vertrauen und Verantwortung – welchen Rahmen wir jetzt brauchen!

Artikelseite

Digital dabei

Im Rahmen des Kooperationsprojekts "Digital dabei" stärken LFK und die Landeshauptstadt Stuttgart, Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter, das digitale Ehrenamt mit dem Ziel, Seniorinnen und Senioren beim Einstieg in die digitale Welt zu unterstützen: Ihnen soll die kompetente und selbstbestimmte Nutzung digitaler Geräte wie Computer, Tablets und Smartphones erleichtert werden.

Artikelseite

Informationen für Bewerbende gemäß Art. 13 DS-GVO

Hinweis: Falls Sie sich über eine Online-Jobplattform beworben haben, beachten Sie bitte zusätzlich die entsprechenden Datenschutzhinweise der jeweiligen Jobplattform.

Veranstaltung • 29.04.2024

Schülermedientage 2024

Anlässlich des Internationalen Tags der Pressefreiheit am 3. Mai 2024 finden in der Woche vom 29. April bis 3. Mai 2024 unter dem Motto „Fakten gegen Fake News“ die Schülermedientage 2024 statt. Eine Anmeldung ist für Schulen ab jetzt möglich.

Pressemitteilung • 14.09.2023

Smarte Stereoanlage mit Big Screen

Online-Audio-Monitor 2023: Über 50 Millionen hören Online Audio, 19 Millionen über einen Smart TV

Artikelseite

Handysektor

Das LFK-Projekt Handysektor ist die unabhängige Anlaufstelle für den digitalen Alltag von Jugendlichen – mit vielen Tipps, Informationen und auch kreativen Ideen rund um Smartphones, Tablets und Apps.