Tagung

wer/m nutzt KI: KI-Woche des LfDI BW

Zum vierten Mal findet am 3. und 4. November die KI-Woche des LfDI statt, in welcher Akteurinnen und Akteure der KI-Welt, des Datenschutzrechts und die breitere Öffentlichkeit zusammenkommen und über gesellschaftliche Folgen von künstlichen intelligenten Systemen diskutieren. Die LFK stellt ihren KI-Fernsprecher aus und ist mit einem Impulsvortrag durch unseren Präsidenten Dr. Wolfgang Kreißig am Programm beteiligt.

03.11.2025 - 04.11.2025

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg

Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart

Anmeldung & Teilnahme

Zur Teilnahme vor Ort ist eine Anmeldung erforderlich. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Die meisten Vorträge und Gespräche werden zudem live gestreamt: https://tube.bawü.social/c/lfdi_live/videos  

Montag, 3.11.: Eröffnung; KI, Macht, Daten; Watching You

13:15 Uhr
Ankommen - Kaffee & Kuchen

14:00 Uhr - nur vor Ort
Begrüßung: Prof. Dr. Tobias Keber

14:15 Uhr - nur vor Ort
Warm-up: Workshops, 2 × 30 Minuten

  • Workshop 1: Dr. Peter Nägele: Datenschutzrechtliche Besonderheiten generativer KI-Systeme mit RAG-Methode
  • Workshop 2: Dr. Walter Kicherer: KI in der Schule: Welche Bildungsinhalte braucht es?
  • Workshop 3: Daniel Maslewski: LL.M.: Ich will KI im Unternehmen einsetzen – was muss ich beachten?
  • Workshop 4: Alvar Freude: KI Hands on – wie ich Sprachmodelle lokal nutze

15:30 Uhr
Pause - Kaffee & Kuchen

15:50 Uhr - vor Ort/ online
Eröffnung: Wer/m nutzt KI?; LfDI Prof. Dr. Tobias Keber

16:00 Uhr - vor Ort/ online
Keynote: KI, Macht, Daten; Prof. Dr. Rainer Mühlhoff, Professor für Ethik der Künstlichen Intelligenz Universität Osnabrück; anschließend Gespräch

17:30 Uhr
Pause - Fingerfood

18:00 Uhr - nur vor Ort
Film: „Watching You – Die Welt von Palantir und Alex Karp“ (D 2024, 89 Min.); anschließend Gespräch mit Regisseur Klaus Stern

20:00 Uhr
Get together, Fingerfood

Dienstag, 4.11.: KI und Recht, Staat und Souveränität

10:30 Uhr
Ankommen - Kaffee & Kuchen

10:45 Uhr - vor Ort/ online
Begrüßung: Prof. Dr. Tobias Keber

11:00 Uhr - vor Ort/ online
KI und Recht: Prof. Dr. Paulina Jo Pesch, Juniorprofessur für Bürgerliches Recht, Recht der Digitalisierung, des Datenschutzes und der Künstlichen Intelligenz, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; anschließend Gespräch

12:30 Uhr
Mittagspause - gemeinsames Essen & Gespräche

14:00 Uhr - vor Ort/ online
KI und politisches Targeting: Dr. Jessica Flint, LL.M. (Edinburgh), JUN Legal GmbH // Meike Kamp, Die Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Berlin; anschließend Gespräch

16:30 Uhr
Pause - Kaffee & Kuchen

17:00 Uhr - vor Ort/ online
KI und Staat: Digitale Souveränität

  • Vortrag: Game Over, Democracy? Willkommen in der Digitalokratie; Prof. Dr. Martin Andree, Medienwissenschaftler und Publizist
  • Impuls: Dr. Frauke Goll, Magaging Director, appliedAI Institute for Europe im IPAI Heilbronn
  • Impuls: Dr. Wolfgang Kreißig, Präsident LFK Baden-Württemberg

18:30 Uhr - vor Ort/online
Gespräch: Prof. Dr. Martin Andree, Dr. Frauke Goll, Dr. Wolfgang Kreißig, Prof. Dr. Tobias Keber

19:15 Uhr
Ausklang

KI-Fernsprecher der LFK

An beiden Tagen kann der KI-Fernsprecher der LFK vor Ort ausprobiert werden. Die Installation besteht aus einem alten Telefon mit Wählscheibe, mit welchem fiktive Personen aus vergangenen Epochen angerufen und ihnen Fragen zu ihrem jeweiligen Alltag gestellt werden können. Zur Generierung der Antworten nutzt der intelligente Fernsprecher verschiedene Arten von KI.