Archiv Hier finden Sie Informationen, Nominierte sowie Preisträgerinnen und Preisträger der vergangenen LFK-Medienpreisverleihungen. LFK-Medienpreis 2024 Am 8. Mai 2024 wurde der LFK-Medienpreis für h
JIM-plus 2022 Auf dieser Seite sind die wichtigsten Ergebnisse der Studie „JIMplus 2022“ zusammengefasst, die ergänzend zur regulären JIM-Studie Jugendliche im Alter von 12 bis 19 Jahren nach ihrer Wa
JIM-Studie 2022 Die repräsentative JIM-Studie (Jugend, Information, Medien) erscheint seit 1998 jährlich und untersucht die Mediennutzung von Jugendlichen im Alter von zwölf bis 19 Jahren. Auf dieser
Mediennutzungsstudien Ein Forschungsschwerpunkt der LFK liegt im Bereich der Mediennutzungsforschung. Regelmäßig veröffentlichen wir im Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs) Studien zur
schwarz rot gold tv GmbH gibt Rundfunklizenz zurück Die Verbreitung des TV-Programms „schwarz rot gold tv“ wird zum 1. April 2024 eingestellt Der Geschäftsführer des bei der LFK lizenzierten bundeswei
YourStory Im Rahmen von "YourStory" produzieren Schülerinnen und Schüler Erklärvideos (Tutorials) zu selbstgewählten Themen und bekommen so Einblicke in die hinter YouTube stehenden Mechanismen und Ge
Zuweisungsentscheidung für freiwerdende DAB+-Übertragungskapazität getroffen Die Radio 100,7 MHz Stuttgart GmbH erhält Kapazitätszuweisungen für ihr Programm „Energy“ Der LFK-Medienrat hat in seiner S
Hack to the Future In einem dreitägigen Hackathon entwickeln technikbegeisterte Jugendliche ihr eigenes digitales Projekt. Dabei werden sie von erfahrenen Mentorinnen und Mentoren unterstützt. „Hack T
MakerBox Im Projekt "MakerBox" werden die Bereiche Hard- und Software verbunden: Kinder und Jugendliche lernen zu programmieren und erarbeiten sich Grundkenntnisse im Design und der Elektrotechnik, in
Medienpädagogischer Ausschuss Der medienpädagogische Ausschuss hat die Aufgabe, Empfehlungen zur Medienpädagogik sowie Stellungnahmen zu Fragen des Jugendschutzes vorzubereiten. Jugendschutz ist ein z
Nominierungen für den LFK-Medienpreis 2024 stehen fest Die feierliche Verleihung des LFK-Medienpreises findet am 8. Mai in Leinfelden-Echterdingen statt Die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württ
Bewerbungsphase für das RADIOSIEGEL 2024 gestartet Die Initiative RADIOSIEGEL gibt Volontariaten mit Qualität Anerkennung Die Initiative RADIOSIEGEL stellt die Ausbildung im privaten Radio auch in die
ImPerfect Mit dem Thema Selbstdarstellung von Jugendlichen im Internet setzt sich das Projekt "ImPerfect" auseinander. Anhand einer fiktiven App erschaffen Schülerinnen und Schüler hierin eine neue (O
Doku Klasse Im Rahmen des SWR Doku Festivals bietet die Doku Klasse ein spannendes Begleitprogramm für Kinder, Jugendliche und Lehrkräfte. Durch Angebote im Netz, Dokumentarfilme im Kino und zahlreich
Echt Fake, ich schwör! Bei "Echt Fake, ich schwör!" produzieren Jugendliche mit Unterstützung von Medienpädagoginnen und -pädagogen selbst Verschwörungsgeschichten in Artikeln, Audiobeiträgen oder Fot
Landesmediengesetz Baden-Württemberg (LMedienG) Das Landesmediengesetz Baden-Württemberg (LMedienG) vom 19.07.1999 (GBl. S. 273, ber. S. 387), zuletzt geändert durch das Gesetz zur Änderung des Landes
Merkblatt Zulassung 1. Teil: Begriffsbestimmung Die Zulassung Wer als privater Veranstalter ein Hörfunk- oder Fernsehprogramm (= Rundfunk) veranstalten will, benötigt grundsätzlich eine Zulassung. Hie
Leitfaden zur Impressumspflicht im Internet 1. Warum ein Impressum? Der Begriff „Impressum“ kommt ursprünglich aus dem Presserecht, wonach in Druckerzeugnissen Pflichtangaben zur Verantwortlichkeit fü
Leitfaden: Rundfunk-Spots für Parteien und Kandidierende vor Wahlen in baden- württembergischen Rundfunkangeboten 1. Grundsatz und Rechtsgrundlagen Grundsätzlich ist zunächst einmal jegliche Werbung p
Geschäftsordnung des Medienrats der Landesanstalt für Kommunikation Stand 18. Juli 2023 § 1 Ladung zu den Sitzungen des Medienrats (1) Der/die Vorsitzende des Medienrats lädt die Mitglieder schriftlic