Close
306 Suchergebnisse zu
Sortierung nach: Relevanz

Senderkarte

Artikelseite

Benutzeroberflächen

Eine Benutzeroberfläche ist eine textlich, bildlich oder akustisch vermittelte Übersicht über Angebote oder Inhalte einzelner oder mehrerer Medienplattformen. Sie dient der Orientierung und ermöglicht die Auswahl von Angeboten, Inhalten und softwarebasierten Anwendungen. Beispiele für eine Benutzeroberfläche sind etwa der Elektronische Programmführer (EPG) des Kabelnetzbetreibers oder das Startmenu eines Smart-TVs.

Artikelseite

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest

Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) ist eine Kooperation der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) und der Medienanstalt Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk (SWR). Seit 1998 erhebt der mpfs unabhängige Basisdaten zum Medienumgang von Kindern und Jugendlichen in Deutschland.

Artikelseite

Medienring

Der Medienring ist das Aus- und Fortbildungsangebot für baden-württembergische Hörfunkveranstalter. Ziel ist es, die fachliche Kompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und damit die Qualität der privaten Rundfunkangebote und ihre Positionierung im Rundfunkmarkt zu stärken.

Übersichtsseite

Publikationen

Mit ihren regelmäßig erscheinenden Publikationen und Studien informiert die LFK über ihre vielfältigen Aufgaben, Aktivitäten und Projekte. Auf diesen Seiten können die Dokumente als PDF heruntergeladen werden.

Übersichtsseite

Termine

Veranstaltungen sind ein wichtiger Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit der LFK. Hier finden Sie die Termine von unseren festen Veranstaltungsreihen sowie zahlreichen Einzelveranstaltungen.

Artikelseite

Kontakt

Hier haben Sie die Möglichkeit, mit uns direkt in Kontakt zu treten. Sie erreichen uns über verschiedene Wege – über E-Mail, unsere Kontaktformulare zu verschiedenen Themen oder per Telefon und Post. Auch Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie hier.

Übersichtsseite

Förderung

Die Rundfunkgesetze geben vor, dass der private Rundfunk sich in der Regel selbst finanziell tragen muss und nicht durch Rundfunkbeiträge gefördert werden darf. Aber das Gesetz sieht auch Ausnahmen vor. So sollen Nichtkommerzielle Lokalradios unterstützt werden. Im Bereich der dem Markt unterworfenen Angebote kann die LFK die Verbreitungstechnik sowie Ausbildungsmaßnahmen unterstützen. Von diesen Möglichkeiten machen wir Gebrauch.

Übersichtsseite

Presse

In unserem Pressebereich finden Sie die aktuellen Pressemitteilungen der LFK zum Download sowie weiterführende Informationen.

Artikelseite

Impressumspflicht im Internet

Websites, Blogs, Social-Media-Profile – sie alle sind Beispiele für sogenannte Telemedien. Wer solche Angebote ins Netz stellt, muss in vielen Fällen Angaben dazu machen, wer die Verantwortung für die Inhalte trägt. Das wird von der LFK überprüft.

Artikelseite

Bundesweite Zusammenarbeit

In allen bundesweiten Angelegenheiten arbeitet die LFK eng mit den anderen 13 Medienanstalten in Deutschland in der Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten (ALM) zusammen.

Artikelseite

Meinungsfreiheit

Die Meinungs- und Pressefreiheit ist durch Artikel 5 unseres Grundgesetzes verfassungsrechtlich geschützt und ein sehr hohes Gut in unserer demokratischen Gesellschaft. Doch was ist, wenn Meinungsäußerungen in Hass und Hetze umschlagen und Inhalte die Persönlichkeitsrechte anderer verletzen?

Übersichtsseite

Medienvielfalt

Rundfunkprogramme, rundfunkähnliche Telemedien und journalistisch-redaktionelle Inhalte spielen für die öffentliche Meinungsbildung eine entscheidende Rolle. Der Zugang dieser Inhalte und deren Auffindbarkeit auf Plattformen, in Benutzeroberflächen und in Medienintermediären muss deshalb insbesondere diskriminierungsfrei und chancengleich erfolgen. Um die Vielfalt der Angebote zu sichern, regulieren die Landesmedienanstalten diesen Bereich.

Übersichtsseite

Medienkompetenz

Der selbstbestimmte und sichere Umgang mit Medien ist eine Schlüsselkompetenz, ohne die eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und auch die private und berufliche Weiterentwicklung nicht mehr möglich ist. Um hier verschiedene Zielgruppen von Kindern und Jugendlichen bis zu Seniorinnen und Senioren zu unterstützen, hält die LFK vielfältige Angebote zur Vermittlung von Medienkompetenz bereit.

Artikelseite

Kontaktformular

Veranstaltung • 22.03.2023

DLM-Symposium 2023

"Vielfalt gewährleisten, Staatsferne sichern: Europa im Spannungsfeld der Medienpolitik" - über dieses Thema diskutierten Verantwortliche aus Politik, Unternehmen, Wissenschaft und Aufsicht beim DLM-Symposium 2023.

Artikelseite

Förderung Hörfunk

Die LFK unterstützt die Hörfunk-Veranstalter im Land durch finanzielle Unterstützung bei den technischen Verbreitungskosten (UKW und DAB+) sowie seit 2020 mit einer journalistischen Nachwuchsförderung.

Artikelseite

Silver Tipps

Wie erstellen Sie ein sicheres Passwort? Was sollten Sie beim Onlinebanking beachten? Oder wie richtet man mobile Geräte sicher ein? Auf diese und viele weitere Fragen rund um die Themen Daten- und Verbraucherschutz im Netz gibt Ihnen das Serviceportal „Silver Tipps – mit Freude online!“ fundiert, verständlich und werbefrei Antworten.

Übersichtsseite

Die Module der Lernhilfe „Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag“

Veranstaltung • 28.03.2023

Wettbewerb "Medien machen 2023"

Die Stiftung MedienkompetenzForum Südwest (MKFS) zeichnet in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz Projekte und Arbeiten in vier Altersklassen – Mini (3-6 Jahre), Midi (6-10 Jahre), Maxi (10-16 Jahre) und Youngster (16-19 Jahre) – aus, die als Best-Practice-Beispiele eine kreative und aktive Medienarbeit dokumentieren. Einreichungen sind ab sofort herzlich willkommen. Anmeldeschluss ist der 27. Juli 2023.