Close
306 Suchergebnisse zu
Sortierung nach: Relevanz
Artikelseite

Regionale TV-Programme mit Nachrichtenauftrag

Das Mediengesetz unterscheidet zwischen TV-Regionalprogrammen mit einfacher Zulassung ("Führerschein") und TV-Regionalprogrammen, denen aufgrund einer Auswahlentscheidung von Vorstand und Medienrat der LFK nach einer öffentlichen Ausschreibung eine besondere Stellung zugesprochen wurde. Sieben solcher sogenannter "Must Carry"-Privatsender sind in Baden-Württemberg auf Sendung sowie mit RON ein RTL-Fensterprogramm für die Metropolregion Rhein-Neckar.

Artikelseite

Streaming

Wer unterwegs ist und über die Hörfunkprogramme über DAB+ und UKW hinaus noch weitere Audio-Angebote wünscht, kann auf Streaming ausweichen. Weil die Kosten für die Übertragung beim Mobilfunk ständig sinken, werden Streaming-Angebote immer attraktiver.

Artikelseite

Lokalradios

Baden-Württemberg ist planerisch in zwölf Lokalsendegebiete aufgeteilt. Für jeden Ort und für jeden Kreis Baden-Württembergs gibt es somit ein Lokalradio, welches die Berichterstattung übernimmt. Damit das wirtschaftlich bleibt, fasst die LFK bei ihrer Planung der Verbreitungsgebiete meistens mehrere Kreise zusammen. Tatsächlich sind durch Überstrahlungen in den meisten Gebieten mindestens zwei Lokalprogramme zu hören.

Artikelseite

Bundesweite Zulassungen (Hörfunk)

Mit unter anderem Sunshine Live, Schwarzwaldradio und dem Schlager Radio trägt Baden-Württemberg wichtige und vielgehörte Sender zu dem Angebot länderübergreifender Programme in Deutschland bei.

Artikelseite

Regionale und landesweite Radios

In Baden-Württemberg sind drei regionale Radios auf Sendung. Außerdem sendet mit bigFM ein landesweites Radioprogramm für junge Menschen – wenn auch technisch bedingt nicht überall mit UKW empfangbar.

Pressemitteilung • 03.08.2022

Kooperationsvereinbarung zur Stärkung des Wissenstransfers zwischen Medienaufsicht, Wissenschaft und Politik

Die neu ins Leben gerufene „Medien Triennale Südwest“ ist ein gemeinsames, interdisziplinäres Veranstaltungsformat der Medienanstalten Baden- Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland

Artikelseite

Journalistische Grundsätze

Jeder kann heutzutage Inhalte über soziale Medien an ein potentielles Millionenpublikum richten. Soziale Medien und ihre Nutzerinnen und Nutzer können somit eine erhebliche Meinungsmacht entfalten. Brauchen Sie daher auch eine größere Kontrolle?

Artikelseite

Digitales BW

Die digitale Verbreitung von Rundfunkprogrammen braucht gute Breitbandnetze. Zu den leitungsgebundenen Netzen über Glasfaser, Breitbandkabel oder DSL gesellt sich der inzwischen breitbandfähige Mobilfunk. Die LFK unterstützt und fördert die digitale Übertragung über DAB+, Streaming und Mobilfunk.

Artikelseite

Datenschutz: Facebook-Fanpage zum LFK-Medienpreis

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten und damit Ihrer Privatsphäre ist uns sehr wichtig. Wenn Sie unsere Facebook-Seite „LFK Medienpreis“ besuchen, kommen wir zwangsläufig auch mit Ihren Daten in Berührung. Das bedeutet, wir „verarbeiten“ Ihre personenbezogenen Daten wie beispielsweise Ihre IP-Adresse, Ihren Namen oder ihr Nutzungsverhalten. Wir möchten Ihnen daher erklären, was mit Ihren Daten geschieht und wie wir Ihre Privatsphäre dabei schützen.

Pressemitteilung • 31.03.2022

Mehr Vielfalt dank Kooperation von LFK und BLM

Grenzübergreifendes Sendegebiet Neu-Ulm/Ulm: Neuzuweisung für Regio TV Schwaben

Veranstaltung • 25.02.2021

Digitale Fachtagung: "Datenschutz geht alle an! Datenschutz in der Familie"

Im Rahmen der gemeinsamen Tagung von ajs und LFK am 25. Februar 2021 stand der Austausch über die Bedeutung von Datensicherheit im Mittelpunkt. Es wurde aufgezeigt, wie digitale Selbstverteidigung geleistet werden kann. Außerdem wurde diskutiert, wie Kinder und Jugendliche für einen verantwortungsvollen Umgang mit ihren persönlichen Daten gewonnen werden können.

Pressemitteilung • 14.03.2022

Die Nominierungen für den LFK-Medienpreis 2022 stehen fest

Am 9. Mai 2022 findet die Verkündung der Gewinnerinnen und Gewinner im
Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im SI-Centrum in Stuttgart statt

Artikelseite

Kindermedienland

Unter dem gemeinsamen Dach der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg werden zahlreiche Projekte, Aktivitäten und Akteure aus dem Bereich der Medienpädagogik gebündelt und vernetzt. Ziel ist hierbei, die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Land zu stärken.

Artikelseite

Drehbuchwettbewerb "Tatort Bodensee"

TATORT BODENSEE ist ein Schreib-Wettbewerb für ein Filmdrehbuch und richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von bis zu 20 Jahren aus Schulklassen, Jugendgruppen und freien Gruppen aus Baden-Württemberg. Der Wettbewerb wird alle zwei Jahre ausgeschrieben.

Artikelseite

Doku Klasse

Im Rahmen des SWR Doku Festivals bietet die Doku Klasse ein spannendes Begleitprogramm für Kinder, Jugendliche und Lehrkräfte. Durch Angebote im Netz, Dokumentarfilme im Kino und zahlreiche Online-Workshops haben Schulklassen hierbei die Möglichkeit, die Faszination des filmischen Erzählens zu entdecken und sich bewegenden gesellschaftlichen Themen und Fragen anzunähern.

Artikelseite

SIM-Studie 2021

Mit der SIM-Studie 2021 (Senior*innen, Information, Medien) legt der medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs), bestehend aus der LFK und der Medienanstalt RLP, in Kooperation mit einer Arbeitsgruppe Gerontologie der Katholischen Hochschule Freiburg und der Universität Heidelberg erstmals eine bundesweite Basisuntersuchung zur Mediennutzung von Seniorinnen und Senioren ab 60 Jahren vor.

Artikelseite

FAQs

Auf dieser Seite haben wir Antworten auf häufig gestellte Fragen für Sie zusammengestellt. Außerdem finden Sie weiterführende Hinweise.

Pressemitteilung • 03.03.2022

Digitale Spaltung innerhalb der älteren Generation

Veröffentlichung der SIM-Studie 2021 zur Mediennutzung von Personen ab 60 Jahren in Deutschland

Pressemitteilung • 03.02.2022

Für ein besseres Miteinander im Netz

Handysektor und die Kampagne „Bitte Was?! Kontern gegen Fake und Hass“ starten gemeinsame Aktion zum Safer Internet Day

Artikelseite

Stuttgarter Kinderfilmtage

Das Filmfestival inklusive Preisverleihung richtet sich an Kinder von vier bis zwölf Jahren sowie Familie und bietet knapp eine Woche Spaß, Kreativität und Anregungen für die Filmarbeit. Auf einem Medienpädagogischen Fachtag können sich Pädagoginnen und Pädagogen sowie Erzieherinnen und Erzieher über medienpädagogische Themenschwerpunkte informieren.