Medien verstehen, Medien schützen Anlässlich des Internationalen Tages der Pressefreiheit beteiligt sich die LFK an mehreren Aktionen zur Förderung der Nachrichtenkompetenz Bereits seit 1994 wird am 3
LFK-Medienrat verlängert Zuweisungen für 17 Hörfunkprogramme in Baden-Württemberg Wichtige Entscheidung für die Medienvielfalt in Baden-Württemberg Der LFK-Medienrat hat in seiner aktuellen Sitzung di
DAB+ Parallel zum bestehenden UKW-Hörfunksystem etabliert sich seit einigen Jahren DAB+ als Hörfunkstandard. DAB steht für „Digital Audio Broadcasting“, also die digitale Verbreitung von Audiosignalen
Förderung NKL Der Nichtkommerzielle Lokalfunk in Baden-Württemberg finanziert sich zum weit überwiegenden Teil durch die Förderung der LFK. Wir unterstützen die Veranstalter durch Übernahme der Verbre
Nichtkommerzielle Lokalradios An neun Standorten in Baden-Württemberg senden insgesamt zwölf Nichtkommerzielle Lokalradios (NKL). NKL sind selbstorganisierte Projekte, deren Sendungsmachende im Wesent
Ausgezeichnete Ausbildungsqualität im Privatradio RADIOSIEGEL an neun private Radiostationen aus Baden-Württemberg vergeben Im Rahmen des 8. RadioNetzwerkTags in Frankfurt am Main wurden die begehrten
Weitere Informationen zum Thema Radio anzeigen Weitere Informationen zum Thema TV anzeigen Weitere Informationen zum Thema Smartphone anzeigen Weitere Informationen zum Thema Rundfunkveranstalter anze
Journalistische Grundsätze Jeder kann heutzutage Inhalte über soziale Medien an ein potentielles Millionenpublikum richten. Soziale Medien und ihre Nutzerinnen und Nutzer können somit eine erhebliche
Zulassung Wer in Baden-Württemberg Rundfunk veranstalten will, braucht eine Zulassung der LFK als zuständiger Landesmedienanstalt. Hierunter versteht man die Erlaubnis, überhaupt Rundfunk veranstalten
Von Frequenzen zu Feeds: 40 Jahre Privatfunk im Wandel der Zeit LFK-Panel stellt im Rahmen des „Media Tastings“ das 40-jährige Jubiläum des Privatfunks in den Mittelpunkt und setzt damit den inhaltlic
Media-Analysen Mit der Media-Analyse (ma) werden seit vielen Jahren Mediennutzungszahlen ermittelt, welche in der gesamten Branche als einheitliche Planungsbasis genutzt werden. Besonders im Hörfunk s
Bewerbungsphase für das RADIOSIEGEL 2024 gestartet Die Initiative RADIOSIEGEL gibt Volontariaten mit Qualität Anerkennung Die Initiative RADIOSIEGEL stellt die Ausbildung im privaten Radio auch in die
Digitaler Förderratgeber für Medienschaffende gelauncht Das Media Lab Bayern, das Journalismus Lab NRW, das Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ) und die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Würt
Regionale und landesweite Radios In Baden-Württemberg sind drei regionale Radios auf Sendung. Außerdem sendet mit bigFM ein landesweites Radioprogramm für junge Menschen – wenn auch technisch bedingt
Lokalradios Baden-Württemberg ist planerisch in zwölf Lokalsendegebiete aufgeteilt. Für jeden Ort und für jeden Kreis Baden-Württembergs gibt es somit ein Lokalradio, welches die Berichterstattung übe
Herausragende Ausbildungsqualität im Privatradio RADIOSIEGEL an neun private Radiostationen aus Baden-Württemberg vergeben Im Rahmen des 7. RadioNetzwerkTags in Frankfurt am Main wurden heute die bege
Rundfunklandschaft BW Die Planung der Verbreitungsgebiete des privaten Rundfunks in Baden-Württemberg gehört zu den gesetzlichen Aufgaben der LFK. Die Regeln dafür enthält das Landesmediengesetz. Wich
Deutscher Radiopreis 2023: Baden-Württemberg feiert herausragende Leistungen "bigFM" und "Donau 3 FM" mit Deutschem Radiopreis 2023 ausgezeichnet Einmal im Jahr stehen die deutschen Radiomacherinnen u
Große sprachliche Vielfalt im Programm der Nichtkommerziellen Lokalradios Anlässlich des heutigen Diversity-Days: Neue Untersuchung zeigt, dass ein Großteil der Sendungen im nichtkommerziellen Hörfunk
Nachwuchs fördern, Journalismus stärken Bewerbungen für das RADIOSIEGEL 2023 können ab sofort eingereicht werden Für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben ist eine fundierte Ausbildung von essenzi