Medienrechte für Kinder Medienrechte für Kinder ist ein Bildungsprojekt für Grundschulen in Baden-Württemberg mit Schwerpunkt "Digitale Medien". Das Projekt wurde vom SWR und der Inititative Kindermed
KIM-Studie 2020 Für die KIM-Studie 2020 (Kindheit, Internet, Medien) wurden rund 1.200 Kinder und deren Haupterzieher im Zeitraum vom 31. August bis zum 14. Oktober 2020 zu ihrem Mediennutzungsverhalt
Medienbildung an Hochschulen Im Rahmen des neuen LFK-Förderprogramms „Medienkompetenz und journalistische Grundlagen an Hochschulen“ bieten wir Pädagogischen Hochschulen aus Baden-Württemberg eine Ans
Teilbereich Qualifizierung Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) ist für den Bereich Qualifizierung zuständig. Ältere Menschen werden zu digitalen Gesundheitsbotschafterinnen und -botschafte
JIM-Studie 2020 Die repräsentative JIM-Studie erscheint seit 1998 jährlich und untersucht die Mediennutzung von Jugendlichen. Auf dieser Seite sind einige wichtige Ergebnisse der aktuellen JIM-Studie
Deutlich mehr Medienzeit im Coronajahr 2020 Veröffentlichung der JIM-Studie 2020 zur Mediennutzung von Jugendlichen Das Jahr 2020 hat den Alltag von Jugendlichen auf den Kopf gestellt: Die meisten Fre
Sondererhebung JIMplus Corona 2020 „JIMplus Corona“ ist eine Zusatzstudie zur Studienreihe Jugend, Information, Medien (JIM), für die vom 2. bis 6. April 1.002 Schüler im Alter von 12 bis 19 Jahren be
Digitales Lernen in der Corona-Krise Handysektor unterstützt Jugendliche Der Alltag von Jugendlichen ist zurzeit geprägt von Langeweile, wenig Abwechslung und dem Wunsch, mit dem Schulstoff nicht zu w
Surfst du noch oder lernst du schon? Sondererhebung „JIMplus Corona“: Großes Potential von digitalen Lernangeboten Insgesamt bewerten die etwa 1000 befragten Schülerinnen und Schüler die Gesamtsituati
Digital lernen. Sicher. Zu Hause. Internet-ABC der Medienanstalten bietet Online-Lernmodule für Kinder Angesichts der aktuellen Schließungen haben viele Schulen ihre Klassenzimmer in den digitalen Rau
MedienKompetenz Forum Südwest Die Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest (MKFS) wurde 2001 von der LFK, der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und dem Südwestrundfunk (SWR) gegründet. Ziel ist neben der Fö
Handysektor Das LFK-Projekt Handysektor ist die unabhängige Anlaufstelle für den digitalen Alltag von Jugendlichen – mit vielen Tipps, Informationen und auch kreativen Ideen rund um Smartphones, Table
KommmiT In dem 2015 gestarteten Projekt „KommmiT“ wurden Maßnahmen entwickelt und erprobt, die technikunerfahrene und mobil eingeschränkte Menschen gezielt an die digitale Welt heranführen und die Ver
Girls go Movie GIRLS GO MOVIE ist ein Kurzfilmfestival mit einem umfassenden Filmcoaching-Programm für Mädchen und Frauen im Alter von 12 bis 27 Jahren. Das Projekt wird von der LFK im Rahmen des Kind
MakerBox Im Projekt "MakerBox" werden die Bereiche Hard- und Software verbunden: Kinder und Jugendliche lernen zu programmieren und erarbeiten sich Grundkenntnisse im Design und der Elektrotechnik, in
Trickfilm-Netzwerk In Kooperation mit dem Kinomobil e.V. fördert die LFK als Beitrag zum Kindermedienland die Produktion von Trickfilmen in außerschulischen Einrichtungen. Institutionen, die Interesse
Hack to the Future In einem dreitägigen Hackathon entwickeln technikbegeisterte Jugendliche ihr eigenes digitales Projekt. Dabei werden sie von erfahrenen Mentorinnen und Mentoren unterstützt. „Hack T
MediaMobile Das Programm „MediaMobile“ (zuvor „Im Netz. Vor Ort. Bei dir. Mach mit!“) unterstützt Projekte im ländlichen Raum, in denen Kinder und Jugendliche einen eigenverantwortlichen Umgang mit Me
Netzwerke Die LFK ist in ein stabiles, beständig wachsendes Netzwerk von Organisationen eingebunden. Insbesondere in den Bereichen Medienkompetenzvermittlung und Forschung werden so landes- und bundes
(Foto: Kristijan Matic) Wahl des Vorsitzenden des Vorstands Dr. Wolfgang Kreißig im Amt bestätigt In seiner Sitzung vom 6. Februar 2023 hat der Medienrat der LFK Herrn Dr. Wolfgang Kreißig einstimmig