Close
328 Suchergebnisse zu
Sortierung nach: Relevanz
Pressemitteilung • 09.03.2021

Influencer – Die richtigen Vorbilder?

Stuttgarter Tage der Medienpädagogik informieren über Einflussnahme auf Kinder und Jugendliche

Übersichtsseite

Dokumente & Rechtsgrundlagen

Auf dieser Seite haben wir wichtige Gesetzestexte, Satzungen, Rechtsverordnungen, Richtlinien, Leitfäden und Merkblätter sowie weitere Formulare für Sie zusammengestellt.

Artikelseite

Online-Audio-Monitor 2020

Der Online-Audio-Monitor (OAM) gibt jährlich Auskunft über die Nutzung von Webradio, Musik-Streaming und Podcasts und beleuchtet aktuelle Entwicklungen rund um Smart Speaker und Sprachsteuerung. Der OAM 2020 wurde am 2. September 2020 im Stream vorgestellt.

Artikelseite

Teilbereich Bürgerbeteiligung

Das Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Ulm (ZAWiW) ist für den Bereich Bürgerbeteiligung zuständig. Vielfältige Beteiligungsformate wie Bürgerwerkstätten, Themenwerkstätten und Stakeholderkonferenzen im Präsenz- und Onlineformat sollen die Teilhabemöglichkeiten älterer Menschen auf digitalem Weg erweitern und erhalten.

Übersichtsseite

Rundfunklandschaft BW

Die Planung der Verbreitungsgebiete des privaten Rundfunks in Baden-Württemberg gehört zu den gesetzlichen Aufgaben der LFK. Die Regeln dafür enthält das Landesmediengesetz. Wichtig ist, dass zusammenhängende Kommunikations-, Kultur- und Wirtschaftsräume versorgt werden. Außerdem sollen die Verbreitungsgebiete groß genug sein, dass angemessene Werbeeinnahmen erzielt werden können und ein wirtschaftlicher Betrieb möglich ist.

Artikelseite

Teilbereich Information

Der Volkshochschulverband Baden-Württemberg (vhs-Verband) ist für den Bereich der Information zuständig. Im Rahmen von Bildungsveranstaltungen, sollen Berührungsängste abgebaut und ein sicherer Umgang mit den digitalen Gesundheitsangeboten ermöglicht werden.

Übersichtsseite

Games

Computerspiele sind ein wichtiger Teil der jugendlichen Lebenswelt. 68 % der 12- bis 19-Jährigen spielen nach der JIM-Studie 2020 regelmäßig digital – an Computer, Konsole, Smartphone oder Tablet. Neben einer großen Reichweite haben Games auch ein erhebliches pädagogisches Potenzial – bei entsprechender Konzeptionierung, Ausgestaltung und Begleitung. Die LFK engagiert sich zum Thema Games in mehreren Projekten.

Übersichtsseite

gesundaltern@bw

Das Projekt gesundaltern@bw hat im Rahmen der Digitalisierungsstrategie digital@bw die Aufgabe, ältere Bürgerinnen und Bürger über digitale Anwendungen und Dienstleistungen im Gesundheitswesen zu informieren, aufzuklären und sie zum souveränen Umgang zu befähigen.

Übersichtsseite

Radiolandschaft

Die Radiolandschaft Baden-Württembergs ist geprägt von einer ausgesprochen vielfältigen Struktur mit vielen unterschiedlichen Anbietern. So gibt es insgesamt zwölf Lokalradios im Land. Drei Regionalveranstalter setzen ihre Schwerpunkte bei überregionalen Themen. Ein landesweit geplantes Jugendradio wendet sich an junge Hörerinnen und Hörer. Hinzu kommen neben zahlreichen Nichtkommerzielle Lokalradios und Lernradios weitere – auch bundesweite – Angebote.

Artikelseite

Medienpraktische Projekte

Medienpraktische Projekte bieten die Möglichkeit, selbst eigene Medienangebote zu erstellen. Wer schon selbst eigene Beiträge getaltet und produziert hat, findet einen neuen Zugang zum Thema Medien und kann die Hintergründe und Funktionsweise der Medien besser verstehen. Die LFK engagiert sich in mehreren Projekten, in denen Kinder- und Jugendliche erste journalistische Erfahrungen sammeln.

Artikelseite

DAB+

Parallel zum bestehenden UKW-Hörfunksystem etabliert sich seit einigen Jahren DAB+ als Hörfunkstandard. DAB steht für „Digital Audio Broadcasting“, also die digitale Verbreitung von Audiosignalen über Antenne (Terrestrik) und bietet rausch- und knisterfreie digitale Audioqualität.

Artikelseite

Artikelseite

Artikelseite

Autokinoveranstaltungen

Wenn Sie ein Autokino oder bspw. Gottesdienste oder kulturelle Veranstaltungen, deren Tonspur übertragen wird, planen müssen Sie Einiges beachten. Auf dieser Seite haben wir Ihnen einige zentrale Informationen zusammengestellt.

Artikelseite

Beschwerdeformular Radio

Artikelseite

Formulare

Artikelseite

Medienintermediäre

Unter den Begriff Medienintermediär fallen insbesondere Suchmaschinen und Soziale Netzwerke, also Dienste, die Inhalte zwischen Inhalteanbietern und Nutzerinnen und Nutzern vermitteln. Diese Vermittlung erfolgt durch Aggregation, Selektion und Präsentation der Inhalte. Der Anbieter des Medienintermediärs hat dabei entscheidenden Einfluss auf die Meinungs- und Angebotsvielfalt der Inhalte, die letztlich bei den Nutzerinnen und Nutzern ankommen.

Senderkarte

Artikelseite

Benutzeroberflächen

Eine Benutzeroberfläche ist eine textlich, bildlich oder akustisch vermittelte Übersicht über Angebote oder Inhalte einzelner oder mehrerer Medienplattformen. Sie dient der Orientierung und ermöglicht die Auswahl von Angeboten, Inhalten und softwarebasierten Anwendungen. Beispiele für eine Benutzeroberfläche sind etwa der Elektronische Programmführer (EPG) des Kabelnetzbetreibers oder das Startmenu eines Smart-TVs.

Artikelseite

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest

Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) ist eine Kooperation der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) und der Medienanstalt Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk (SWR). Seit 1998 erhebt der mpfs unabhängige Basisdaten zum Medienumgang von Kindern und Jugendlichen in Deutschland.

Artikelseite

Medienring

Der Medienring ist das Aus- und Fortbildungsangebot für baden-württembergische Hörfunkveranstalter. Ziel ist es, die fachliche Kompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und damit die Qualität der privaten Rundfunkangebote und ihre Positionierung im Rundfunkmarkt zu stärken.