Close
306 Suchergebnisse zu
Sortierung nach: Relevanz
Artikelseite

Girls go Movie

GIRLS GO MOVIE ist ein Kurzfilmfestival mit einem umfassenden Filmcoaching-Programm für Mädchen und Frauen im Alter von 12 bis 27 Jahren. Das Projekt wird von der LFK im Rahmen des Kindermedienlandes gefördert.

Artikelseite

MakerBox

Im Projekt "MakerBox" werden die Bereiche Hard- und Software verbunden: Kinder und Jugendliche lernen zu programmieren und erarbeiten sich Grundkenntnisse im Design und der Elektrotechnik, indem sie bspw. kleine Roboter erstellen. In einigen Workshops werden sie außerdem für das Thema Upcycling sensibilisiert, da Elektroschrott und Alltagsmaterialien wiederverwertet werden.

Artikelseite

Trickfilm-Netzwerk

In Kooperation mit dem Kinomobil e.V. fördert die LFK als Beitrag zum Kindermedienland die Produktion von Trickfilmen in außerschulischen Einrichtungen.

Artikelseite

Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg

Die Zusammenarbeit der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG) und der LFK verbindet die vielschichtigen Aspekte des Mediums Films mit der Vermittlung von Medienkompetenz. Unter dem Motto „Für den Film begeistern“ fördern beide Institutionen gemeinsam zahlreiche filmpädagogische Projekte in Baden-Württemberg.

Artikelseite

Hack to the Future

In einem dreitägigen Hackathon entwickeln technikbegeisterte Jugendliche ihr eigenes digitales Projekt. Dabei werden sie von erfahrenen Mentorinnen und Mentoren unterstützt.

Artikelseite

MediaMobile

Das Programm „MediaMobile“ (zuvor „Im Netz. Vor Ort. Bei dir. Mach mit!“) unterstützt Projekte im ländlichen Raum, in denen Kinder und Jugendliche einen eigenverantwortlichen Umgang mit Medien lernen sollen. Es hat vier Schwerpunkte: medienpädagogische Aktionen, Qualifizierung, Ausstattung und Netzwerkarbeit.

Artikelseite

FLIMMO

FLIMMO unterstützt Eltern und Familien bei der alltäglichen Medienerziehung. Ob TV, Mediatheken, Kino, Streaming oder YouTube – FLIMMO verschafft einen Überblick über alles, was gerade läuft und hilft mit pädagogischen Einschätzungen bei der altersgerechten Auswahl.

Artikelseite

Jugendschutz

Kinder und Jugendliche vor ängstigenden und verstörenden Medieninhalten schützen – das ist das Ziel des Jugendmedienschutzes. Die LFK überwacht, ob Radio- und Fernsehveranstalter und Anbieterinnen und Anbieter im Internet die gesetzlichen Vorgaben einhalten. Grundlage hierfür ist der Jugendmedienschutzstaatsvertrag (JMStV).

Artikelseite

Studien - die medienanstalten

Die Landesmedienanstalten begleiten im Rahmen von Forschungsprojekten regelmäßig Fragen zu medienbezogenen Entwicklungen. Durch wissenschaftlich fundierte Informationen und Analysen können Medientrends und Handlungsbedarfe frühzeitig erkannt und zur Planung und gezielten Steuerung von Aktivitäten genutzt werden. Ein weiteres Ziel ist es, gesellschaftliche Debatten anzuregen und zu bereichern.

Übersichtsseite

Netzwerke

Die LFK ist in ein stabiles, beständig wachsendes Netzwerk von Organisationen eingebunden. Insbesondere in den Bereichen Medienkompetenzvermittlung und Forschung werden so landes- und bundesweit Synergien geschaffen sowie Projekte gemeinsam ermöglicht und in die Fläche Baden-Württembergs getragen.

Artikelseite

Media-Analysen

Mit der Media-Analyse (ma) werden seit vielen Jahren Mediennutzungszahlen ermittelt, welche in der gesamten Branche als einheitliche Planungsbasis genutzt werden. Besonders im Hörfunk stellt die ma Audio eine der wichtigsten Reichweitenerhebungen dar.

Übersichtsseite

Aus- und Fortbildung

Die LFK fördert Medienprojekte an Universitäten, Fachhochschulen und privaten Bildungseinrichtungen sowie beim privaten kommerziellen und nichtkommerziellen Rundfunk.

Pressemitteilung • 15.02.2022

Im Einsatz für Medienvielfalt und Meinungsfreiheit

LFK-Medienrat verabschiedet mehrere langjährige Mitglieder zum Ende der aktuellen Amtsperiode

Übersichtsseite

Regulierung

Neben der zentralen Aufgabe der Zulassung und Aufsicht über den privaten Rundfunk in Baden-Württemberg beschäftigt sich die LFK mit zahlreichen weiteren Regulierungsthemen. Auch die Aufsicht über Telemedienangebote gehört zu unserem Betätigungsgebiet.

Übersichtsseite

Medienstandort BW

Auch im Medienbereich wird Baden-Württemberg dem Ruf als Heimat cleverer Tüftler und innovativer Produkte gerecht. Das Land verfügt über eine breite und sehr vitale Hörfunk- und Fernsehlandschaft, die auf modernste Produktions- und Übertragungstechnik setzt. Die LFK unterstützt den Erhalt und den Ausbau der Medienlandschaft und setzt sich für die Aufrechterhaltung von journalistisch-redaktioneller Qualität ein.

Übersichtsseite

Service

Hier finden Sie Zugang zu den Pressemitteilungen der LFK sowie zu Publikationen und Rechtsgrundlagen. Neben Informationen zu Veranstaltungen und Ausschreibungen sind hier auch unsere Stellenangebote eingestellt. Außerdem können Sie unseren Newsletter abonnieren.

Artikelseite

Impressum

lfk.de

Veranstaltung • 09.11.2023

Schulkinowoche 2023

Im Rahmen der Schulkinowoche können Schulklassen aus Baden-Württemberg zu einem ermäßigten Eintrittspreis bestimmte Vorstellungen in einem nahegelegenen Kino besuchen. Zu jedem Film liegt pädagogisches Begleitmaterial vor, das den Lehrkräften vor dem Kinobesuch kostenfrei zur Verfügung steht. Ergänzt wird das Angebot durch Fortbildungsmaßnahmen für Lehrkräfte. Diverse Veranstaltungen werden von Referentinnen und Referenten oder Filmschaffenden begleitet. Die LFK fördert die Schulkinowoche.

Artikelseite

Kinderkinofestival Schwäbisch Gmünd "Kikife"

Das Internationale Kinderkinofestival Schwäbisch Gmünd (Kikife) ist das größte Filmfestival seiner Art im süddeutschen Raum mit dem Schwerpunkt "Kinder- und Jugendfilm“ für Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis 15 Jahren, Pädagoginnen und Pädagogen sowie Eltern. Das Kikife wird von der LFK gefördert und hat im Jahr 2023 sein 30. Jubiläum.