GIRLS GO MOVIE-Filmworkshops Im Rahmen des von der LFK geförderten Projekts nebst Kurzfilmfestival GIRLS GO MOVIE werden an Schulen und Jugendeinrichtungen in Baden-Württemberg regelmäßig Filmworkshop
Echt Fake, ich schwör! Bei "Echt Fake, ich schwör!" produzieren Jugendliche mit Unterstützung von Medienpädagoginnen und -pädagogen selbst Verschwörungsgeschichten in Artikeln, Audiobeiträgen oder Fot
Medienrechte für Kinder Medienrechte für Kinder ist ein Bildungsprojekt für Grundschulen in Baden-Württemberg mit Schwerpunkt "Digitale Medien". Das Projekt wurde vom SWR und der Inititative Kindermed
KIM-Studie 2020 Für die KIM-Studie 2020 (Kindheit, Internet, Medien) wurden rund 1.200 Kinder und deren Haupterzieher im Zeitraum vom 31. August bis zum 14. Oktober 2020 zu ihrem Mediennutzungsverhalt
Neue Plattform: Gamen und dabei lernen Die Website games-im-unterricht.de bietet Spiele mit pädagogischem Wert, Unterrichtskonzepte und Hintergrundinformationen Derzeit ist der Alltag vieler Schülerin
Digital lernen. Sicher. Zu Hause. Internet-ABC der Medienanstalten bietet Online-Lernmodule für Kinder Angesichts der aktuellen Schließungen haben viele Schulen ihre Klassenzimmer in den digitalen Rau
Girls go Movie GIRLS GO MOVIE ist ein Kurzfilmfestival mit einem umfassenden Filmcoaching-Programm für Mädchen und Frauen im Alter von 12 bis 27 Jahren. Das Projekt wird von der LFK im Rahmen des Kind
Trickfilm-Netzwerk In Kooperation mit dem Kinomobil e.V. fördert die LFK als Beitrag zum Kindermedienland die Produktion von Trickfilmen in außerschulischen Einrichtungen. Institutionen, die Interesse
Workshop Schülermedientage 2023 Anlässlich des Internationalen Tags der Pressefreiheit am 3. Mai 2023 finden in der Woche vom 2. bis 5. Mai die Schülermedientage 2023 unter dem Motto „Fakten gegen Fak
Mit Neugier hinter die Kulissen blicken Der 17. SchülerRadioTag brachte 170 Schülerinnen und Schüler aus ganz Baden-Württemberg in Stuttgart zusammen. Am vergangenen Freitag fand in den Räumlichke
Kindermedienland Unter dem gemeinsamen Dach der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg werden zahlreiche Projekte, Aktivitäten und Akteure aus dem Bereich der Medienpädagogik gebündelt und vern
Ohrenspitzer Das Ohrenspitzer-Projekt bringt seit 2003 Kinder im Alter zwischen drei und 14 Jahren mit der Bedeutung des gekonnten Zuhörens, interessanten Hörspielen und aktiver Hörspielgestaltung in
miniKIM-Studie 2020 "Das Buch lebt", "Smartphone auch bei den Kleinsten auf dem Vormarsch", "Streaming ist Alltag bei Kleinkindern" und "Eltern brauchen mehr Infos zum Jugendschutz" - Das sind zentral
Videostreamingangebote sind im Alltag der Kleinkinder angekommen miniKIM-Studie 2020 zum Medienumgang Zwei- bis Fünfjähriger veröffentlicht Das Angebot an Medien hat sich in den letzten Jahren deutlic
Hohe Stabilität im Mediennutzungsverhalten der Kinder KIM-Studie 2020 zum Medienumgang Sechs- bis 13-Jähriger veröffentlicht Das Thema Digitalisierung, Mediennutzung und Medienkonsum von Kindern ist i
Spielend Programmieren lernen „Games im Unterricht Toolkit“ bietet Unterstützung im Informatikunterricht Im Rahmen des LFK Angebots „Games im Unterricht“ wurde ein Toolkit konzipiert, das sich an alle
Früh übt sich! „Mein erstes Internet-ABC online“ unterstützt Erstklässler beim Umgang mit Medien Das Internet bietet Kindern den Zugang zu Informationen und neuen Kommunikationsmöglichkeiten. Auch
Social Media Social-Media-Plattformen sind aus dem Medienalltag vieler, insbesondere jüngerer Menschen nicht mehr wegzudenken. Für eine selbstbestimmte und sichere Nutzung der Angebote bedarf es Wisse
Serious?! Games für die Schule Digitale Tagung zu „Games im Unterricht“ am 7. Mai zeigt Best-Practice-Beispiele Lassen sich Computerspiele im Unterricht nutzen? Und wenn ja, welchen Kriterien müssen G
Das musst Du wissen! Handysektor klärt über Corona-Tracing-App auf Seit heute steht Smartphone-Nutzern in Deutschland die Corona-Tracing-App der Bundesregierung zum Download bereit. Doch gegensätzlich